symmetry USPeace
Munich American Peace Committee (MAPC)
home
palislogo
Der Palästina - Israel Konflikt

Bericht des Sonderberichterstatters John Dugard über die Menschenrechtssituation
in den seit 1967 besetzten palästinensischen Gebieten


Die deutsche Übersetzung wurde vom Munich American Peace Committee durchgeführt (s. Anmerkungen dazu)
Englischer Originaltext als pdf-Datei, Übersetzung als pdf-Datei
Stand der Übersetzung 13.3.08
S. 1
UNITED NATIONS
A
General Assembly
Distr.
GENERAL
A/HRC/7/17
21 January 2008
Original: ENGLISH

HUMAN RIGHTS COUNCIL
Seventh session
Item 7 of the provisional agenda

HUMAN RIGHTS SITUATION IN PALESTINE AND OTHER OCCUPIED ARAB TERRITORIES

Report of the Special Rapporteur on the situation of human rights in the Palestinian territories occupied since 1967, John Dugard


GE.08-40229 (E) 290108
VEREINTE NATIONEN

Generalversammlung


A/HRC/7/17
21.Januar 2008


MENSCHENRECHTSRAT
Siebente Sitzung
Punkt 7 der vorläufigen Tagesordnung

Die Menschenrechtssituation in Palästina und in anderen
besetzten arabischen Territorien


Bericht des Sonderberichterstatters über die Menschenrechtssituation in den seit 1967 besetzten palästinensischen Gebieten, John Dugard

S. 2

Summary

  This year marks the fortieth anniversary of the occupation of the Palestinian territory. Israel’s obligations as an occupying Power have not diminished as a result of the prolonged nature of the occupation.

  Israel remains the occupying Power in Gaza despite its claim that Gaza is a “hostile territory”. This means that its actions must be measured against the standards of international humanitarian law and human rights law. Judged by these standards Israel is in serious violation of its legal obligations. The collective punishment of Gaza by Israel is expressly prohibited by international humanitarian law and has resulted in a serious humanitarian crisis.

  The human rights situation in the West Bank has worsened, despite expectations that it would improve following the removal of Hamas from the Government of the West Bank. Settlements expand, the construction of the wall continues, and checkpoints increase in number. Military incursions and arrests have intensified, 779 Palestinian prisoners have been released but some 11,000 remain in Israeli jails.

  The right of self-determination of the Palestinian people is seriously threatened by the separation of Gaza and the West Bank resulting from the seizure of power by Hamas in Gaza in June 2007. Every effort must be made by the international community to restore Palestinian unity.

  On 27 November a new peace process was initiated at a meeting in Annapolis. This process must take place within a normative framework that respects international law, international humanitarian law and human rights. The Advisory Opinion of the International Court of Justice on the Legal Consequences of the Construction of a Wall in the Occupied Palestinian Territory1 is an essential feature of this framework and cannot be overlooked by the Annapolis peace process, the Israeli and Palestinian authorities, the Quartet and the United Nations. The Secretary-General as the representative of the United Nations must ensure that the Advisory Opinion, which represents the law of the United Nations, is respected by all parties engaged in the Annapolis process.


1 See A/ES-10/273 and Corr.1.

Zusammenfassung

  Dieses Jahr kennzeichnet den vierzigsten Jahrestag der Besetzung des palästinensischen Territoriums. Israels Verpflichtungen als eine Besatzungsmacht haben sich durch die Natur der lang anhaltenden Besatzung nicht vermindert.

  Israel bleibt unabhängig von der Behauptung, dass Gaza ein "feindliches Gebiet" sei, die Besatzungsmacht in Gaza. Das bedeutet, dass seine Maßnahmen mit den Standards des Humanitären Völkerrrechts und der Menschenrechtsgesetze bewertet werden müssen. Gemessen an diesen Standards verletzt Israel in schwerwiegender Weise seine rechtlichen Verpflichtungen. Die kollektive Bestrafung Gazas durch Israel ist durch das Humanitäre Völkerrrecht ausdrücklich verboten und hat zu einer ernsthaften menschlichen Krise geführt.

  Die Menschenrechtssituation im Westjordanland hat sich trotz der Erwartung verschlechtert, dass sie sich nach der Entfernung der Hamas aus der Regierung verbessern würde. Siedlungen breiten sich aus, der Bau der Mauer geht weiter, die Zahl der Kontrollpunkte hat sich erhöht. Militärische Einfälle und Verhaftungen sind mehr geworden. 779 palästinensische Häftlinge sind frei gelassen worden, aber 11.000 verbleiben in israelischen Gefängnissen.

  Das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes ist durch die Trennung von Gaza und dem Westjordanland, die aus der Machtergreifung in Gaza durch die Hamas resultiert, ernsthaft bedroht. Die internationale Gemeinschaft muß jede Anstrengung unternehmen, die palästinensische Einheit wiederherzustellen.

 Am 27. November wurde bei einem Treffen in Annapolis ein neuer Friedensprozeß eingeleitet. Dieser Prozeß muß in einem normativen Rahmen ablaufen, welcher internationales Recht, Humanitäres Völkerrrecht und die Menschenrechte respektiert. Das Beratende Gutachten des Internationalen Gerichtshofs über "Rechtliche Konsequenzen. des Baus einer Mauer in den besetzten. palästinensischen Gebieten"1 ist in diesem Rahmen ein entscheidender Punkt und kann beim Annapolis-Friedensprozeß nicht übersehen werden. Der Generalsekretär als Repräsentant der Vereinten Nationen muß sicherstellen, dass das Gutachten, welches das Recht der Vereinten Nationen repräsentiert, von allen am Annapolis-Prozeß beteiligten Seiten respektiert wird.


1 Siehe A/ES-10/273 und Corr.1.
S. 3
CONTENTS
Paragraphs Page
Introduction .............. 1  5

I. CRITICISM OF SPECIAL RAPPORTEUR AND MANDATE  2 - 6  5
A. Repetition ........................................................... 3   5
B. Terrorism ............................................................4 - 5   5
C. Palestinian human rights violations .......................6   6

II. THE OCCUPATION OF THE OCCUPIED PALESTINIAN
TERRITORY .........................................................7 - 8   7

III. THE OCCUPATION OF GAZA .....................9 - 11   7

IV. ISRAEL’S ACTIONS AGAINST GAZA AND THEIR
CONSEQUENCES .............................................. 12 - 27   9
A. Military action ................................................... 13 - 14   9
B. Closure of crossings ...........................................15   9
C. The reduction of fuel and electricity supplies .......16   10
D. Termination of banking facilities .........................17   10
E. The humanitarian crisis in Gaza ..........................18 - 24   10
1. Food ................................................................19   10
2. Unemployment and poverty .............................. 20 - 21   11
3. Health care ...................................................... 22   11
4. Education ........................................................ 23   12
5. Fuel, energy and water ..................................... 24   12
F. Legal consequences of Israel’s actions ............. 25 - 27   12

V. HUMAN RIGHTS IN THE WEST BANK AND JERUSALEM . 28 - 44   13
A. Military incursions ............................................ 29   13
B. Settlements and settlers .................................... 30 - 33   14
INHALT

Einführung

I. KRITIK AM SONDERBERICHTERSTATTER UND AM MANDATE
A.    Wiederholung
B.    Terrorismus
C.    Palästinensische Menschenrechtsverletzungen

II.    BESETZUNG DES BESETZTEN PALÄSTINENSISCHEN GEBIETES

III.    DIE BESETZUNG VON GAZA

IV.    ISRAELS HANDLUNGEN GEGEN GAZA UND IHRE KONSEQUENZEN
A. Militäraktionen
B. Schließung von Übergängen
C. Reduzierung der Treibstoff- und Elektrizitätsversorgung
D. Beendigung des Bankenverkehrs
E. Die humanitäre Krise in Gaza
1. Nahrung
2. Arbeitslosigkeit und Armut
3. Gesundheitswesen
4. Erziehung
5. Energie und Wasser
F. Rechtliche Konsequenzen von Israels Handlungen

V. MENSCHENRECHTE IM WESTJORDANLAND UND IN JERUSALEM
A. Militärische Einfälle
B. Siedlungen und Siedler
S. 4
CONTENTS (continued)
Paragraphs Page
C. Checkpoints, roadblocks and permits as obstacles
to freedom of movement .......................... 34 - 35   15
D. The wall ............................................. 36 - 40   16
E. Demolition of houses ........................... 41 - 42   17
F. Humanitarian situation ......................... 43   18
G. Conclusion ......................................... 44   19

VI. THE TREATMENT OF ARRESTED PERSONS AND
CONVICTED PRISONERS ................. 45 - 48  19
A. Arrested and detained persons ........... 46   19
B. Convicted prisoners and administrative detainees .....47 - 48   20

VII. SELF-DETERMINATION ............ 49   20

VIII. INTERNATIONAL LAW, THE INTERNATIONAL COURT OF JUSTICE, THE QUARTET AND THE
UNITED NATIONS ............................. 50 - 54  21

IX. PEACE TALKS .............................. 55 - 59   24


C. Kontrollpunkte, Straßensperren und Genehmigungen als Behinderungen der Bewegungsfreiheit
D. Die Mauer
E. Hauszerstörungen
F. Die humanitäre Situation
G. Schlussfolgerung

VI.    DIE BEHANDLUNG FESTGENOMMENER PERSONEN UND VERURTEILTER GEFANGENER
A. Festgenommene und inhaftierte Personen
B. Verurteilte Gefangene und Administrativhäftlinge

VII. SELBSTBESTIMMUNG

VIII. INTERNATIONALES RECHT, DER INTERNATIONALE GERICHTSHOF, DAS QUARTET UND DIE VEREINTEN NATIONEN

IX. FRIEDENSGESPRÄCHE
S. 5
Introduction

1. The Special Rapporteur on the situation of human rights in the Palestinian territories occupied since 1967 visited the Occupied Palestinian Territory (OPT) from 25 September to 1 October 2007. During this time he visited Gaza, Jerusalem, Ramallah, Bethlehem, Jericho and Nablus, where he met with non-governmental organizations (NGOs) - both Palestinian and Israeli - United Nations agencies, Palestinian officials, academics, businessmen and independent interlocutors. The Special Rapporteur spent a considerable amount of time in the field, visiting factories in Gaza, checkpoints, settlements, Palestinian villages affected by the wall near Bethlehem, Nablus and Qalqiliya, and villages and communities in the Jordan valley.
On 30 September he delivered a lecture at Al-Najah University in Nablus. The visit of the Special Rapporteur to the OPT was preceded and followed by visits to Jordan where he met with Jordanian officials. The purpose of these meetings was to obtain a Jordanian perspective on the human rights situation in the OPT.

I. CRITICISM OF SPECIAL RAPPORTEUR AND MANDATE

2. The Special Rapporteur has been criticized for a number of reasons by concerned States.2 First, reports are repetitious. Second, they fail to address terrorism. Third, they fail to consider human rights violations committed by Palestinians. These criticisms will be briefly considered at the outset of the present report.

A. Repetition

3. It is true that reports on the OPT follow a familiar pattern and deal with substantially similar factual situations. They record violations of human rights and international humanitarian law that have occurred in a systematic and consistent manner over many years, some going back to the start of the occupation 40 years ago. Settlements, checkpoints, demolition of houses, torture, closure of crossings and military incursions have characterized the occupation for many decades and have featured regularly in reports. Reports inevitably, and correctly, continue to report on such matters and to record their consequences and frequency in a changing environment. New violations of human rights and humanitarian law are added as they occur, such as the construction of the wall (since 2003), sonic booms, targeted killings, the use of Palestinians as human shields, and the humanitarian crisis produced by the non-payment of tax money due to the Palestinians. In short, reports are repetitious because the same violations of human rights and humanitarian law continue to occur in the OPT.

B. Terrorism

4. Terrorism is a scourge, a serious violation of human rights and international humanitarian law. No attempt is made in the reports to minimize the pain and suffering it causes to victims, their families and the broader community. Palestinians are guilty of terrorizing innocent Israeli


2 See the criticisms raised by Israel and the United States in the Third Committee in October 2007 (A/C.3/62/SR.23, paras. 5-7 and 22-26) in response to the report of the Special Rapporteur (A/62/275).
Einführung

1.  Der Sonderberichterstatter über die Menschenrechtssituation in den seit 1967 besetzten palästinensischen Gebieten besuchte das Besetzte Palästinensische Gebiet (OPT) vom 25. September bis zum 1. Oktober 2007. Während dieser Zeit besuchte er Gaza, Jerusalem, Ramallah, Bethlehem, Jericho und Nablus, wo er sich sowohl mit palästinensischen als auch israelischen Nichtregierungsorganisationen (NGOs), Vertretungen der Vereinten Nationen, palästinensischen Vertretern, Akademikern, Geschäftsleuten und unabhängigen Gesprächspartnern traf. Der Sonderberichterstatter verbrachte beträchtliche Zeit im Gebiet mit dem Besuch von Fabriken in Gaza, von Kontrollpunkten, von Siedlungen, von durch die Mauer betroffenen Dörfern nahe Bethlehem, Nablus und Qalqiliya und von Dörfern und Gemeinden im Jordantal.
Am 30. September hielt er einen Vortrag an der Al Najah Universität in Nablus. Dem Besuch des Sonderberichterstatters im OPT gingen voraus und folgten Besuche in Jordanien, wo er sich mit jordanischen Amtsträgern traf. Der Zweck dieser Treffen war, die jordanische Perspektive zur Menschenrechtssituation in den OPT zu erfahren.

I. KRITIK AM SONDERBERICHTERSTATTER UND AM MANDAT

2.   Der Sonderberichterstatter ist aus einer Reihe von Gründen von betroffenen Staaten kritisiert worden.2 Erstens wiederholten sich die Berichte. Zweitens würde der Terrorismus nicht angesprochen. Drittens fehlte eine Berücksichtigung der durch die Palästinenser verübten Verletzungen der Menschenrechte. Diese Kritik wird kurz zu Beginn dieses Berichtes betrachtet.

A.    Wiederholung

3.    Es trifft zu, dass die Berichte über die OPT einem bekannten Muster folgen und im wesentlichen gleiche Fakten behandeln. Sie berichten über Verletzungen der Menschenrechte und des Humanitären Völkerrechts, die in einer systematischen und konsistenten Weise über viele Jahre erfolgten, einige bis zum Beginn der Besatzung vor 40 Jahren zurückgehend. Siedlungen, Kontrollpunkte, Hauszerstörungen, Folter, Schließungen von Übergängen und militärische Übergriffe haben die Besatzung für viele Jahrzehnte charakterisiert und sind regelmäßig in den Berichten dargestellt worden. Die Berichte fahren unvermeidlich und korrekt fort, über diese Dinge zu berichten, und zeichnen ihre Auswirkungen und Häufigkeit in einer sich verändernden Umgebung auf. Neue Verletzungen der Menschenrechte und der Humanitären Völkerrechts kommen in dem Maße hinzu wie sie auftreten, wie der Bau der Mauer (seit 2003), Überschallknalle, gezielte Tötungen, die Verwendung von Palästinensern als menschliche Schutzschilde und die humanitäre Krise durch das Einbehalten von den Palästinensern zustehenden Steuereinnahmen. Kurz gesagt, die Berichte wiederholen sich, weil die gleichen Verletzungen der Menschenrechte und des Humanitären Völkerrechts in den OPT auftreten.

B.    Terrorismus

4.    Terrorismus ist eine Geißel, eine ernste Verletzung der Menschenrechte und des Humanitären Völkerrechts. In den Berichten wird kein Versuch gemacht, den Schmerz und das Leiden herunterzuspielen, den er bei seinen Opfern, ihren Familien und in der breiten Gesellschaft verursacht. Palästinenser sind schuldig des Terrorismus an unschuldigen israelischen


2 Siehe die Kritik, die von Israel und den Vereinigten Staaten im dritten Ausschuß im Oktober 2007 (A/C.3/62/SR.23, paras. 5-7 und 22-26) in Erwiderung auf den Bericht des Sonderbeobachters (A/62/275) erhoben wurde.
S. 6
civilians by means of suicide bombs and Qassam rockets. Likewise the Israeli Defense Forces (IDF) are guilty of terrorizing innocent Palestinian civilians by military incursions, targeted killings and sonic booms that fail to distinguish between military targets and civilians. All these acts must be condemned and have been condemned.3 Common sense, however, dictates that a distinction must be drawn between acts of mindless terror, such as acts committed by Al Qaeda, and acts committed in the course of a war of national liberation against colonialism, apartheid or military occupation. While such acts cannot be justified, they must be understood as being a painful but inevitable consequence of colonialism, apartheid or occupation. History is replete with examples of military occupation that have been resisted by violence - acts of terror. The German occupation was resisted by many European countries in the Second World War; the South West Africa People’s Organization (SWAPO) resisted South Africa’s occupation of Namibia; and Jewish groups resisted British occupation of Palestine - inter alia, by the blowing up of the King David Hotel in 1946 with heavy loss of life, by a group masterminded by Menachem Begin, who later became Prime Minister of Israel. Acts of terror against military occupation must be seen in historical context. This is why every effort should be made to bring the occupation to a speedy end. Until this is done peace cannot be expected, and violence will continue. In other situations, for example Namibia, peace has been achieved by the ending of occupation, without setting the end of resistance as a precondition. Israel cannot expect perfect peace and the end of violence as a precondition for the ending of the occupation.

5. A further comment on terrorism is called for. In the present international climate it is easy for a State to justify its repressive measures as a response to terrorism - and to expect a sympathetic hearing. Israel exploits the present international fear of terrorism to the full. But this will not solve the Palestinian problem. Israel must address the occupation and the violation of human rights and international humanitarian law it engenders, and not invoke the justification of terrorism as a distraction, as a pretext for failure to confront the root cause of Palestinian violence - the occupation.

C. Palestinian human rights violations

6. The mandate of the Special Rapporteur is concerned with violations of human rights and international humanitarian law that are a consequence of military occupation. Although military occupation is tolerated by international law it is not approved and must be brought to a speedy end. The mandate of the Special Rapporteur therefore requires him to report on human rights violations committed by the occupying Power and not by the occupied people. For this reason this report, like previous reports, will not address the violation of the human rights of Israelis by Palestinians. Nor will it address the conflict between Fatah and Hamas, and the human rights violations that this conflict has engendered. Similarly it will not consider the human rights record of the Palestinian Authority in the West Bank or of Hamas in Gaza. The Special Rapporteur is aware of the ongoing violations of human rights committed by Palestinians upon Palestinians and by Palestinians upon Israelis. He is deeply concerned and condemns such violations.
However, they find no place in this report because the mandate requires that the report be limited to the consequences of the military occupation of the OPT by Israel.


3 See J. Dugard, International Law. A South African Perspective, 3rd ed. (Juta & Co. Ltd., Cape Town, 2005) pp. 166-169.
Zivilisten durch Selbstmordbomben und Kassam-Raketen. In gleicher Weise sind die israelischen Verteidigungsstreitkräfte (IDF) schuldig des Terrors an unschuldigen palästinensischen Zivilisten durch militärische Übergriffe, gezielte Tötungen und Überschallknalle, die nicht zwischen militärischen Zielen und Zivilisten unterscheiden. Alle diese Akte müssen verurteilt werden und sind verurteilt worden.3 Der gesunde Menschenverstand erfordert jedoch eine Unterscheidung zwischen den Handlungen von hirnlosem Terror, so wie den Handlungen der Al Kaida, und Handlungen, die im Verlauf eines nationalen Befreiungskampfes gegen Kolonialismus, Apartheid oder militärische Besatzung durchgeführt werden. Auch wenn solche Akte nicht gerechtfertigt werden können, müssen sie verstanden werden als schmerzhafte aber unvermeidliche Auswirkungen von Kolonialismus, Apartheid und Besatzung. Die Geschichte ist reichlich versehen mit Beispielen militärischer Besatzung gegen die mit Gewalttätigkeit – terroristischen Akten – vorgegangen wurde. Gegen die deutsche Besatzung gab es während des zweiten Weltkriegs Widerstand in vielen europäischen Ländern, die South West Africa People’s Organization (SWAPO) bekämpfte Südafrikas Besetzung Namibias; und jüdische Gruppen widersetzten sich der britischen Besatzung von Palästina – unter anderem durch die Sprengung des King David Hotels im Jahr 1946 mit sehr vielen Toten durch eine Gruppe unter der Führung von Menachim Begin, der später Ministerpräsident von Israel wurde. Terrorakte gegen militärische Besatzung müssen im historischen Zusammenhang gesehen werden. Deshalb sollte jede Anstrengung unternommen werden, die Besatzung zu einem schnellen Ende zu bringen. Solange wie dieses nicht geschieht, kann kein Friede erwartet werden und die Gewalttätigkeiten werden weitergehen. Bei anderen Situationen, z.B. in Namibia, wurde Frieden durch die Beendigung der Besatzung erreicht, ohne dass die Beendung des Widerstands dafür die Voraussetzung war. Israel kann als Voraussetzung für eine Beendigung der Besatzung keinen vollständigen Frieden und ein Ende der Gewalttätigkeiten erwarten.

5.    Eine weitere Anmerkung ist notwendig zum Terrorismus. Im augenblicklichen internationalen Klima ist es leicht für einen Staat, seine Unterdrückungsmaßnahmen als Antwort auf Terrorismus zu begründen – und wohlwollendes Verständnis zu erwarten. Israel nutzt die augenblickliche internationale Angst vor Terrorismus voll aus. Israel muß die Besatzung ansprechen und die Verletzung der Menschenrechte und des Humanitären Völkerrechts, die sie hervorruft, und nicht zur Ablenkung den Terrorismus als Begründung heranziehen, als Vorwand sich nicht mit der Grundursache für die palästinensische Gewalt – der Besatzung – zu beschäftigen.

C. Palästinensische Menschenrechtsverletzungen

6.    Das Mandat des Sonderbeauftragten befaßt sich mit Verletzungen der Menschenrechte und des Humanitären Völkerrechts, die die Folge von militärischer Besatzung sind. Obwohl militärische Besatzung durch das Völkerrecht geduldet wird, wird sie nicht gebilligt und muß schnellstmöglichst beendet werden. Das Mandat des Sonderbeobachters verlangt deshalb von ihm über Menschenrechtsverletzungen zu berichten, die von der Besatzungsmacht begangen werden und nicht über die des besetzten Volkes. Aus diesem Grund wird sich dieser Bericht wie die vorausgegangenen nicht mit Menschenrechtsverletzungen von Palästinensern begangen an Israelis beschäftigen. Er wird sich auch nicht beschäftigen mit der Auseinandersetzung zwischen Fatah und Hamas und den Menschenrechtsverletzungen, die dieser Konflikt hervorgerufen hat. In gleicher Weise wird er nicht die Menschenrechtsvergangenheit der Palästinensischen Autoritätsbehörde im Westjordanland oder die der Hamas in Gaza behandeln. Der Sonderberichterstatter ist sich über die fortlaufenden Menschenrechtsverletzungen von Palästinensern gegenüber Palästinensern und Palästinensern gegenüber Israelis bewußt. Er ist tief beunruhigt und verurteilt solche Verletzungen. Diese Gesichtspunkte haben jedoch keinen Platz in diesem Bericht, denn das Mandat erfordert, dass sich dieser Bericht ausschließlich mit den Auswirkungen der militärischen Besatzung des OPT durch Israel beschäftigt.


3 Siehe J. Dugard, International Law. A South African Perspective, 3rd ed. (Juta & Co. Ltd., Cape Town, 2005) pp. 166-169.
S. 7

II. THE OCCUPATION OF THE OCCUPIED PALESTINIAN TERRITORY


7.   What distinguishes the case of Palestine from other situations in which violations of human rights occur is the occupation, an occupation which began in 1967, 40 years ago, and which shows no sign of ending. In Israel, complaints are frequently made that criticism of its policies and practices are too much centred on the occupation. But the occupation is a reality, one which is to blame for the present conflict, and the source of the violation of human rights and of international humanitarian law. Consequently, it is necessary to commence this report - again - with comments on the occupation.
 
8.   Israel has been for 40 years and remains in military occupation of the OPT. This was reaffirmed by the International Court of Justice in its 2004 Advisory Opinion on the Legal Consequences of the Construction of a Wall in the Occupied Palestinian Territory, when it held that the Palestinian territories (including East Jerusalem) “remain occupied territories and Israel has continued to have the status of occupying Power”. The consequence of this, in the opinion of the International Court, is that the Convention relative to the Protection of Civilian Persons in Time of War (Fourth Geneva Convention) applies to the Occupied Palestinian Territory, as do the International Covenants on Civil and Political Rights and on Economic, Social and Cultural Rights.4 Furthermore, Israel’s obligations have not diminished as a result of the prolonged nature of the occupation.5 On the contrary, they have increased as a result of it. It is now argued that Israel’s occupation has become unlawful as a result of the numerous violations of international law that have occurred during the occupation.6

III. THE OCCUPATION OF GAZA

9.   In its Advisory Opinion on the construction of a wall in the West Bank and East Jerusalem, the International Court of Justice was not asked to pronounce on the legal status of Gaza. It, possibly therefore, confined its reaffirmation of the occupied status of the Occupied Palestinian Territory to the West Bank and East Jerusalem.7 The evacuation of Israeli settlements and the withdrawal of the permanent IDF presence from Gaza in 2005, has now given rise to the argument that Gaza is no longer occupied territory. On 15 September 2005 Prime Minister Sharon told the General Assembly that Israel’s withdrawal from Gaza meant the end of its responsibility for Gaza.


4 A/ES-10/273, paras. 101, 111 and 112.
5 See Adam Roberts, “Prolonged military occupation: the Israeli occupied territories since 1967”, American Journal of International Law, vol. 84 (1990), pp. 55-57 and 95.
6 O. Ben-Naftali, A.M. Gross and K. Michaeli, “Illegal occupation: framing the Occupied Palestinian Territory”, Berkeley Journal of International Law, vol. 23, No. 3 (2005), pp. 551-614.
7 A/ES-10/273, para. 101.

II. DIE BESETZUNG DES BESETZTEN PALÄSTINENSISCHEN GEBIETS


7.  Was den Fall Palästinas von anderen Situationen, in welchen es zu Menschenrechtsverletzungen kommt, unterscheidet, ist die Besatzung, eine Besatzung die vor 40 Jahren, 1967 begann, und die kein Zeichen ihrer Beendigung zeigt. In Israel werden häufig Klagen laut, daß die Kritik an seinen Maßnahmen und Praktiken sich zu stark auf  die Besatzung konzentriert. Aber die Besatzung ist eine Realität, eine, die die Ursache ist für den augenblicklichen Konflikt und die Quelle für die Verletzung der Menschenrechte und des Humanitären Völkerrechts. Folglich ist es notwendig, diesen Bericht – wiederum – fortzusetzen mit Bemerkungen zur Besatzung.

8.  Israel war über die letzten 40 Jahre und verbleibt die militärische Besatzungsmacht im OPT. Das wurde vom Internationalen Gerichtshof bestätigt in seinem Beratenden Gutachten von 2004 über die Rechtliche Konsequenzen.des Baus einer Mauer in den besetzten. Palästinensischen Gebieten, als es feststellte, dass die palästinensischen Gebiete (einschließlich Ostjerusalem) "besetzte Gebiete bleiben und Israel weiterhin den Status einer Besatzungsmacht hat". Die Folge davon ist nach der Meinung des Internationalen Gerichtshofes, dass die Konvention zum Schutz von Zivilisten während Kriegszeiten (Vierte Genfer Konvention) auf die besetzten palästinensischen Gebiete Anwendung findet, genauso wie die internationalen Verträge über bürgerliche und politische Rechte und über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte.4 Überdies sind Israels Verpflichtungen als ein Ergebnis der lang andauernden Beschaffenheit der Besatzung nicht weniger geworden.5 Ganz im Gegenteil haben sie sich aufgrund der zahlreichen Verletzungen des Völkerrechts während der Besatzung vermehrt.6

III. DIE BESETZUNG VON GAZA

9.  In seinem Beratenden Gutachten über den Bau einer Mauer im Westjordanland und in Ostjerusalem, wurde der Internationale Gerichtshof  nicht aufgefordert, sich zum rechtlichen Status von Gaza zu äußern. Möglicherweise aus diesem Grund beschränkte er seine Bestätigung des Besatzungsstatus des Besetzten Palästinensischen Territoriums auf das Westjordanland und Ostjerusalem.7 Die Räumung der israelischen Siedlungen und die Aufgabe der ständigen IDF-Präsenz in Gaza hat jetzt zu der Behauptung geführt, dass Gaza kein besetztes Gebiet mehr sei. Am 15. September 2005 berichtete Ministerpräsident Scharon dem Abgeordnetenhaus, dass der Abzug aus Gaza das Ende der Verantwortung für Gaza bedeutete.
 


4 A/ES-10/273, paras. 101, 111 and 112.
5 Siehe Adam Roberts, “Prolonged military occupation: the Israeli occupied territories since 1967”, American Journal of International Law, vol. 84 (1990), pp. 55-57 and 95.
6 O. Ben-Naftali, A.M. Gross and K. Michaeli, “Illegal occupation: framing the Occupied Palestinian Territory”, Berkeley Journal of International Law, vol. 23, No. 3 (2005), pp. 551-614.
7 A/ES-10/273, para. 101.
S. 8
10.   On 19 September 2007 Israel seemed to give a new status to Gaza when its Security Cabinet declared Gaza to be “hostile territory” - a characterization that was shortly afterwards approved by the United States Secretary of State. Although the legal implications that Israel intends to attach to this “status” remain unclear, the political purpose of this declaration was immediately made known - namely the reduction of the supply of fuel and electricity to Gaza.

11.   The test for determining whether a territory is occupied under international law is effective control,8 and not the permanent physical presence of the occupying Power’s military forces in the territory in question. Judged by this test it is clear that Israel remains the occupying Power as technological developments have made it possible for Israel to assert control over the people of Gaza without a permanent military presence.9 Israel’s effective control is demonstrated by the following factors:

  (a)   Substantial control of Gaza’s six land crossings: the Erez crossing is effectively closed to Palestinians wishing to cross to Israel or the West Bank. The Rafah crossing between Egypt and Gaza, which is regulated by the Agreement on Movement and Access entered into between Israel and the Palestinian Authority on 15 November 2005 (brokered by the United States, the European Union and the international community’s envoy for the Israeli disengagement from Gaza), has been closed by Israel for lengthy periods since June 2006. The main crossing for goods at Karni is strictly controlled by Israel and since June 2006 this crossing too has been largely closed, with disastrous consequences for the Palestinian economy;

  (b)   Control through military incursions, rocket attacks and sonic booms: sections of Gaza have been declared “no-go” zones in which residents will be shot if they enter;

  (c)   Complete control of Gaza’s airspace and territorial waters;

  (d)   Control of the Palestinian Population Registry: the definition of who is “Palestinian” and who is a resident of Gaza and the West Bank is controlled by the Israeli military. Even when the Rafah crossing is open, only holders of Palestinian identity cards can enter Gaza through the crossing; therefore control over the Palestinian Population Registry is also control over who may enter and leave Gaza. Since 2000, with few exceptions, Israel has not permitted additions to the Palestinian Population Registry.

The fact that Gaza remains occupied territory means that Israel’s actions towards Gaza must be measured against the standards of international humanitarian law.


8 See United States of America v. Wilhelm List et al. (The Hostages case) United Nations War Crimes Commission, Law Reports of Trials of War Criminals, vol. III, 1949, p. 56; Democratic Republic of Congo v. Uganda, International Court of Justice, 2005, paras. 173 and 174.
9 See further on this subject, Sari Bashi and Kenneth Mann, “Disengaged Occupiers: the Legal Status of Gaza”, Gisha: Legal Center for Freedom of Movement, January 2007.
10.   Am 19 September 2007 hat Israel Gaza einen neuen Status gegeben, als sein Sicherheitskabinett Gaza zu "feindlichem Territorium" erklärte – eine Charakterisierung,  die kurz darauf  von der Außenministerin der USA gebilligt wurde. Obwohl die rechtliche Bedeutung, die Israel mit diesem "Status" zu verknüpfen gedenkt, unklar bleibt, wurde der politische Zweck für diese Erklärung sofort bekannt gemacht – nämlich die Verminderung der Versorgung mit Treibstoff und Elektrizität nach Gaza.

11.   Der Test, um zu prüfen, ob das Gebiet entsprechend  dem Völkerrecht besetzt ist effektive Kontrolle,8 und nicht die ständige körperliche Anwesenheit der Streitkräfte der Besatzungsmacht in dem fraglichen Gebiet. Bewertet nach diesem Kriterium ist klar, dass Israel weiterhin die Besatzungsmacht ist, weil es für Israel durch technische Entwicklungen möglich geworden ist, Kontrolle über die Menschen von Gaza ohne eine ständige militärische Präsenz auszuüben.9 Israels wirksame Kontrolle zeigt sich an den folgenden Faktoren:
  (a) Wesentliche Kontrolle von Gazas sechs Landübergängen: Der Eretz-Übergang ist für Palästinenser, die nach Israel oder ins Westjordanland wollen, effektiv geschlossen. Der Rafah-Übergang zwischen Ägypten und Gaza, der geregelt wird durch ein Abkommen über Bewegung und Zugang (von und nach Gaza) zwischen Israel und der Palästinensischen Autoritätsbehörde vom 15. November 2005 (vermittelt durch die Vereinigten Staaten, die Europäische Union und den Gesandten der internationalen Gemeinschaft für den israelischen Abzug aus Gaza) wurde seit Juni 2006 von Israel über lange Perioden geschlossen. Der Hauptübergang für Waren bei Karni ist von Israel streng kontrolliert, und seit Juni 2006 ist dieser Übergang auch meist geschlossen, mit verheerenden Folgen für die palästinensische Wirtschaft.

  (b)   Kontrolle durch militärische Einfälle, Raketenangriffe und Überschallknalle: Teile von Gaza sind zu "no-go"-Zonen erklärt worden, in welchen Bewohner erschossen werden, wenn sie sie betreten.

  (c)   Vollständige Kontrolle von Gazas Luftraum und Territorialgewässern.

  (d)   Kontrolle des palästinensischen Bevölkerungsregisters: Die Festlegung wer ein "Palästinenser" ist und wer ein Bewohner von Gaza und des Westjordanlandes wird durch das israelische Militär kontrolliert. Selbst wenn der Rafah-Übergang offen ist, können nur Besitzer eines palästinensischen Personalausweises durch den Übergang nach Gaza einreisen; deshalb bedeutet Kontrolle des palästinensischen Bevölkerungsregisters auch die Kontrolle darüber, wer Gaza betreten oder verlassen darf. Seit dem Jahr 2000 hat Israel mit wenigen Ausnahmen keine Zugänge zum palästinensischen Bevölkerungsregister erlaubt.

Die Tatsache, dass Gaza weiterhin besetztes Gebiet ist, bedeutet, dass Israels Maßnahmen gegenüber Gaza mit dem Standard des Humanitären Völkerrechts bewertet werden müssen.


8 Siehe United States of America v. Wilhelm List et al. (The Hostages case) United Nations War Crimes Commission, Law Reports of Trials of War Criminals, vol. III, 1949, p. 56; Democratic Republic of Congo v. Uganda, International Court of Justice, 2005, paras. 173 and 174.
9 Siehe weiterhin zu diesem Thema, Sari Bashi and Kenneth Mann, “Disengaged Occupiers: the Legal Status of Gaza”, Gisha: Legal Center for Freedom of Movement, January 2007
S. 9

IV.  ISRAEL’S ACTIONS AGAINST GAZA AND THEIR CONSEQUENCES

12. Israel has taken a number of actions against Gaza since the withdrawal of Israeli settlers and the IDF in 2005.

A.   Military action


13.  IDF military incursions into Gaza have continued regularly over the past year; 290 Palestinians were killed in Gaza in 2007. Of this number at least a third were civilians. On 26 September, the day the Special Rapporteur visited Gaza, 12 Palestinian militants were killed by IDF missiles. Since the Annapolis meeting on 27 November 2007, over 70 Palestinians have been killed of whom 8 were killed in a major military operation in southern Gaza on the day before the first round of talks between Israelis and Palestinians following the Annapolis meeting. A further 13 Palestinians were killed in three separate airstrikes on 18 December. The frequency of targeted killings raises a question as to whether the IDF acts within the permissible parameters for such action laid down by the Israeli Supreme Court in its 2006 judgement on targeted killings. Or does the IDF act without regard to its own law as well as international law in carrying out targeted killings?

14. In the past two years 668 Palestinians have been killed by Israeli security forces in Gaza. Over half - 359 people - were not involved in hostilities at the time they were killed. Of those killed 126 were minors; 361 were killed by missiles fired from helicopters; and 29 of those killed were targeted for assassination. During the same period, Palestinians fired some 2,800 Qassam rockets and mortar shells into Israel from the Gaza Strip. Four Israeli civilians were killed by Qassam rockets and hundreds were injured. Four members of the Israeli security forces were killed in attacks originating from Gaza.10

B.  Closure of crossings

15.  All the crossings into and out of Gaza are controlled by Israel. Rafah, the crossing point for Gazans to Egypt, and Karni, the commercial crossing for the import and export of goods, are the principal crossing points. They are the subject of the Agreement on Movement and Access, which provides for Gazans to travel freely to Egypt through Rafah and for a substantial increase in the number of export trucks through Karni. Since 25 June 2006, following the capture of Corporal Shalit, and more particularly since mid-June 2007, following the Hamas seizure of power in Gaza, the Rafah crossing has been closed. From mid-June to early August 2007 some 6,000 Palestinians were stranded on the Egyptian side of the border, without adequate accommodation or facilities and denied the right to return home. Over 30 people died while waiting. The Karni crossing has likewise been closed for long periods of time during the past 18 months, and more particularly since mid-June 2007. Karem Shalom and Sufa are now used for the import of goods but the number of trucks bringing goods into Gaza has dropped


10 These statistics, provided by B’Tselem, the Israeli Information Centre for Human Rights in the Occupied Territories, cover the period 1 September 2005 to 25 July 2007.

IV.   ISRAELS HANDLUNGEN GEGENÜBER GAZA UND IHRE KONSEQUENZEN

12.  Israel hat seit dem Abzug der Siedler und der IDF eine Reihe von Aktionen gegen Gaza unternommen.

A. Militäraktionen

13.  IDF Militäreinfälle nach Gaza hinein wurden regelmäßig über das letzte Jahr fortgesetzt. Im Jahr 2007 wurden 270 Palästinenser in Gaza getötet. In dieser Zahl waren mindestens ein Drittel Zivilpersonen. Am 26. September, dem Tag an dem der Sonderberichterstatter Gaza besuchte, wurden 12 Kämpfer durch IDF-Raketen getötet. Seit dem Treffen in Annapolis am 27. November 2007 sind mehr als 70 Palästinenser getötet worden, von denen 8 in einer größeren Militäraktion im südlichen Gaza an dem Tag vor dem ersten Treffen zwischen Israelis und Palästinensern im Anschluß an das Annapolis-Treffen getötet wurden. Weitere 13 Palästinenser wurden am 18. Dezember in drei separaten Luftangriffen getötet. Die Häufigkeit der gezielten Tötungen wirft die Frage auf, ob die IDF innerhalb des vom israelischen Obersten Gericht im Jahre 2006 festgelegten erlaubten Rahmens über gezielte Tötungen operiert. Oder agiert die IDF bei diesen gezielten Tötungen ohne Berücksichtigung sowohl des eigenen Rechts als auch des Völkerrechts?

14.    In den vergangenen zwei Jahren sind in Gaza 668 Palästinenser durch israelische Sicherheitskräfte getötet worden. Mehr als die Hälfte – 359 Menschen – waren zum Zeitpunkt als sie getötet wurden nicht in Feindseligkeiten involviert. Von diesen waren 126 Minderjährige; 361 wurden durch Raketen, die von Hubschraubern abgeschossen wurden, getötet, und 29 von ihnen waren zur Ermordung ins Visier genommen. Während der gleichen Zeit schossen die Palästinenser ca. 2800 Kassam-Raketen und Mörsergranaten von Gaza nach Israel. Vier israelische Zivilisten wurden durch Kassam-Raketen getötet und mehrere hundert wurden verletzt. Vier Mitglieder der israelischen Sicherheitskräfte wurden durch von Gaza ausgehende Angriffe getötet.10

B. Schließung von Übergängen

15.  Alle Übergänge nach und von Gaza werden durch Israel kontrolliert. Rafah, der Übergang für Gazaer nach Ägypten, und Karni, der kommerzielle Übergang für den Import und Export von Gütern sind die wesentlichen Übergänge. Für sie gibt es die Vereinbarung über Bewegungsfreiheit und Zugang, die für die Gaza-Bevölkerung den freien Zugang nach Ägypten regelt sowie eine wesentliche Erhöhung der Zahl der Export-Lastwagen durch Karni. Seit dem 25 Juni 2006, nach der Gefangennahme des Obergefreiten Schalit, und mehr noch seit Mitte Juni 2007 als Folge der Machtübernahme durch die Hamas in Gaza, ist der Rafah-Übergang geschlossen. Von Mitte Juni bis Anfang August 2007 waren rund 6000 Palästinenser auf der ägyptischen Seite ohne adäquate Unterbringung und Einrichtungen gestrandet; man verweigerte ihnen das Rückkehrrecht. Über 30 Menschen starben während dieser Wartezeit. Der Karni-Übergang war während der letzten 18 Monate ebenfalls für lange Zeitabschnitte geschlossen und besonders seit Mitte Juni 2007. Karem Shalom und Sufa werden jetzt für die Einfuhr von Gütern verwendet, aber die Zahl der Lastwagen, die Güter nach Gaza bringen, ist in alarmierender


10 Diese durch B'Tselem, das Israelische Informationszentrum für Menschenrechte in den Besetzten Gebieten bereitgestellten Statistiken berichten über den Zeitraum vom 1. September 2005 bis zum 25 Juli 2007.
S. 10
alarmingly - from 253 a day in April 2007 to 74 a day in November. To make matters worse Sufa is possibly scheduled to close - though on 20 November the Israeli Government decided to permit the export of flowers and strawberries from Gaza to Europe via the Sufa crossing. Erez, previously used as a crossing for persons in need of medical attention in Israel, has also been largely closed for this purpose. On the other hand, in December 2007, Israel allowed several hundred Palestinians who reside abroad to leave Gaza via Israel.

C. The reduction of fuel and electricity supplies

16.  On 19 September Israel declared Gaza to be a hostile territory and announced that, as a consequence, it would reduce the supply of fuel and electricity to Gaza. Ten Israeli and Palestinian NGOs brought an application before the Israeli High Court of Justice to halt the reduction of fuel and electricity on the ground that this constitutes collective punishment and would cause widespread humanitarian damage but the Israeli High Court has upheld the State’s plan to reduce fuel transfers to Gaza. According to the Palestinian Centre for Human Rights fuel supplies have been reduced by more than 50 per cent since the decision to cease fuel supplies on 25 October 2007.

D. Termination of banking facilities

17. Following the designation of Gaza as a hostile territory the only two Israeli commercial banks dealing with financial institutions in Gaza, Bank Hapoalim and Discount Bank, announced that they would cut ties with Gaza. This involves, inter alia, the refusal to clear cheques from Gaza banks and the halting of cash transfers between Israeli banks and Gaza banks. At this stage, the full implications of this decision are not yet clear, but as the Israeli shekel is the official currency in the OPT, in accordance with the Oslo Accords, and must be supplied from Israel, it is likely that this could produce chaos in the Gazan monetary system.

E. The humanitarian crisis in Gaza

18.  Regular military incursions, the closure of crossings, the reduction of fuel and the threat to the banking system have produced a humanitarian crisis, which has the following impact on life in Gaza.

1. Food

19. Over 80 per cent of the population of Gaza is dependent on food aid from the United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees in the Near East (UNRWA) and the World Food Programme (WFP). This takes the form of flour, rice, sugar, sunflower oil, powdered milk and lentils. Fruit and vegetables are no longer available to supplement these basic rations as farmers do not have the money to get their crops picked and marketed. Few can afford meat, and fish is virtually unobtainable as a result of the Israeli prohibition of fishing. Although critical humanitarian food supplies are being allowed in, only 41 per cent of Gaza’s food import needs are currently being met.
Weise gesunken – von 253 pro Tag im April 2007 auf 74 pro Tag im November. Um die Sache noch schlimmer zu machen, ist möglicherweise vorgesehen, Sufa zu schließen – wenngleich die israelische Regierung am 20 November beschloß, den Export von Blumen und Erdbeeren von Gaza nach Europa über den Sufa-Übergang zu gestatten. Erez, früher als Übergang für Personen benutzt, die eine medizinische Behandlung in Israel benötigten, ist für diesen Zweck weitgehend verschlossen. Andererseits erlaubte Israel mehreren hundert Palästinensern, die im Ausland leben, Gaza über Israel zu verlassen.

C. Verringerung der Treibstoff- und Elektrizitätsversorgung

16.   Am 19. September erklärte Israel Gaza zum feindlichen Territorium und verkündete, dass es als eine Folge die Versorgung mit Treibstoff und Elektrizität nach Gaza reduzieren würde. Zehn israelische und palästinensische Nichtregierungsorganisationen brachten einen Antrag vor den israelischen Obersten Gerichtshof, die Reduktion von Treibstoff und Elektrizität mit der Begründung zu untersagen, dass diese Maßnahme eine Kollektivstrafe darstellt und einen umfassenden humanitären Schaden hervorrufen würde, aber der israelische Oberste Gerichtshof deckte den Plan des Staates, die Treibstoffversorgung nach Gaza zu reduzieren. Nach Aussage des palästinensischen Zentrums für Menschenrechte wurde die Treibstoffversorgung seit der Entscheidung am 25 Oktober, die Treibstoffversorgung einzustellen, um mehr als 50% vermindert.

D. Beendigung von Bankdiensten

17.    Nachdem Gaza zum feindlichen Territorium erklärt wurde, erklärten die einzigen beiden israelischen Geschäftsbanken, die mit finanziellen Einrichtungen in Gaza verkehrten, die Hapoalim Bank und die Discount Bank, dass sie die Verbindungen nach Gaza beenden würden. Dies bringt unter anderem zur Folge, die Weigerung, Schecks von Gaza Banken zu verrechnen, und die Unterbrechung des Bargeldtransfers zwischen israelischen und palästinensischen Banken. Gegenwärtig sind die vollen Auswirkungen dieser Maßnahmen noch nicht klar, aber da der israelische Schekel gemäß den Oslo Vereinbarungen im OPT die offizielle Währung ist und von Israel bereitgestellt werden muß, ist es wahrscheinlich, dass dies im Geldsystem von Gaza ein Chaos erzeugt.

E.   Die humanitäre Krise in Gaza

18.   Regelmäßige militärische Einfälle, die Schließung von Übergängen, die Verminderung von Treibstofflieferungen und die Bedrohung des Bankensystems haben eine humanitäre Krise verursacht, die die folgenden Auswirkungen auf das Leben in Gaza haben.

1.    Nahrungsmittel

19.   Über 80 Prozent der Bevölkerung von Gaza sind abhängig von der Nahrungsmittelhilfe des Hilfswerks der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) und vom Welternährungsprogramm (WFP). Dies geschieht in Form von Mehl, Reis, Zucker, Sonnenblumenöl, Milchpulver und Linsen. Früchte und Gemüse zur Ergänzung dieser Basisrationen stehen nicht mehr zur Verfügung, weil die Bauern nicht das Geld haben, um ihre Ernte einzubringen und zu vermarkten. Wenige können sich Fleisch leisten, und Fisch ist praktisch nicht erhältlich aufgrund des israelischen Fangverbots. Obwohl kritischer humanitärer  Nahrungsmittelnachschub hineingelassen wird, sind nur 41 Prozent der Nahrungsmitteleinfuhr gedeckt.
S. 11

2. Unemployment and poverty

20.  The closure of crossings prevents Gazan farmers and manufacturers from exporting their goods to markets outside Gaza. It also prevents materials from entering Gaza and this has resulted in the end of most construction works and the closure of factories. On 26 September the Special Rapporteur visited the Karni industrial zone and saw factories that had been closed as a result of the failure to import materials and the prohibition on the export of goods. Factory owners are being held responsible by Israeli buyers for non-delivery of goods caused by the closure. Farmers are without income and some 65,000 factory employees are unemployed. According to the Palestinian Federation of Industries, 95 per cent of Gaza’s industrial operations have been suspended as a result of restrictions.11 Fishermen are likewise unemployed as a result of the Israeli ban on fishing along the Gaza coast. On 9 July 2007, UNRWA announced that it had halted all its building projects in Gaza because it had run out of building materials, such as cement. This has affected 121,000 jobs of people building new schools, houses, waterworks, and health centres. In many instances those working in the public sector remain unpaid. Municipal employees in Gaza City have not been paid since March 2007. As a result garbage collection services went on strike in November causing a serious threat to health.

21.  Poverty in Gaza is rife. Over 80 per cent of the population live below the official poverty line.

3. Health care

22.  Health-care clinics are in short supply of paediatric antibiotics, and 91 key drugs are no longer available. Previously, seriously ill patients were allowed to leave Gaza to receive treatment in Israel, the West Bank, Egypt, Jordan and other countries through the Rafah and Erez crossings. Rafah is now completely closed and the Israeli authorities deny passage through Erez to all but the most “severe and urgent cases”. The situation has worsened since the declaration of Gaza as a hostile territory. The World Health Organization reports that while 89.4 per cent of patients who applied for permits during the period January-May 2007 were granted permits, only 77.1 per cent of those who applied were granted permits during October 2007. This has resulted in a drastic increase in the number of patients who have died as a result of restrictions: according to the Israeli NGO Physicians for Human Rights, since June 2007, 44 people have died as a result of denial or delay of access to medical care by the Israeli authorities and 13 died in November alone. Mahmoud Abu Taha, a 21-year-old patient with stomach cancer, arrived at Erez at 16.00 hours on 18 October with a Palestinian intensive care unit ambulance, escorted by his father. The patient’s entry was delayed for two and a half hours, after which the IDF asked the father to cross to the Israeli side of Erez. His son, the patient, was to enter on a walker and not with the ambulance. The patient was denied access after reaching the end of the 500 metre long tunnel, while the father was arrested by the IDF and held for nine days. On 28 October, a second arrangement for the patient was approved and he was admitted to an Israeli hospital, where he died the same night. In November, hospitals were prevented from carrying out


11 “Investing in Palestinian Economic Reform and Development”, Report for the Pledging Conference, World Bank, December 2007, para. 13.

2.  Arbeitslosigkeit und Armut

20.  Die Schließung der Übergänge hindert Bauern und Produzenten in Gaza daran, ihre Güter nach Märkten außerhalb von Gaza zu exportieren. Sie verhindert auch die Einfuhr von Material nach Gaza und dies hat zum Stillstand der meisten Bauarbeiten und zur Schließung von Fabriken geführt. Am 26. September besuchte der Sonderberichterstatter die Industriezone von Karni und sah Fabriken die geschlossen waren als Folge der Unmöglichkeit, Material zu importieren und des Verbots, Güter zu exportieren. Fabrikbesitzer werden von israelischen Käufern für die Nichtlieferung von Gütern verantwortlich gemacht, die durch die Schließung verursacht wird. Bauern sind ohne Einkommen und ca. 65.000 Fabrikangestellte sind arbeitslos. Nach Angaben der Palästinensischen Industrievereinigung sind 95 Prozent der Industrieproduktion in Gaza aufgrund der Einschränkungen eingestellt worden.11 In gleicher Weise sind die Fischer arbeitslos als eine Folge des israelischen Fangverbots entlang der Küste von Gaza. Am 9. Juli 2007 verkündete UNRWA, dass es alle Bauprojekte in Gaza eingestellt hat, weil Baumaterial wie Zement ausgegangen war. Dies hat die Arbeitsplätze von 121.000 Personen betroffen, die neue Schulen, Häuser, Wasserwerke und Ärztezentren bauten. In vielen Fällen werden öffentliche Bedienstete nicht bezahlt. Gemeindeangestellte in Gaza Stadt sind seit März 2007 nicht bezahlt worden. Als Folge davon begann die Müllabfuhr im November zu streiken, was zu einer ernsthaften Gesundheitsbedrohung führte.

21.   Armut ist in Gaza weit verbreitet. Über 80 % der Bevölkerung leben unter der offiziellen Armutsgrenze.

3.   Gesundheitswesen

22.   Polikliniken ermangelt es an Kinderantibiotika und 91 wichtige Medikamente sind nicht mehr erhältlich. Früher wurde es schwer erkrankten Patienten erlaubt, über die Übergänge Rafah oder Erez  Gaza für eine Behandlung in Israel, dem Westjordanland, Ägypten, Jordanien oder in anderen Ländern zu verlassen. Rafah ist jetzt vollständig geschlossen und die israelischen Behörden versagen die Durchreise in allen bis auf  "schwere und dringende Fälle". Die Situation hat sich verschlechtert seit Gaza zum feindlichen Territorium erklärt wurde. Die Weltgesundheitsorganisation berichtet, dass während 89,4 Prozent der Patienten, die in der Zeit von Januar bis Mai 2007 um Genehmigungen nachsuchten, Genehmigungen erhielten, im Oktober  2007 nur 77,1 Prozent derjenigen, die sie beantragten, Genehmigungen bewilligt wurden. Das führte zu einem drastischen Anstieg in der Zahl der Patienten, die aufgrund der Einschränkungen starben: Nach Angaben der israelischen NGO Ärzte für Menschenrechte sind seit Juni 2007 44 Menschen als Ergebnis der Ablehnung oder Verzögerung des Zugangs zu medizinischer Versorgung durch die israelischen Behörden gestorben und allein im November starben deswegen 13. Mahmoud Abu Taha, ein 21 Jahre alter Patient mit Magenkrebs erreichte Erez am 18. Oktober um 16:00 Uhr mit einer palästinensischen Intensivbetreuungs-Ambulanz. Die Zufahrt des Patienten wurde um zweieinhalb Stunden verzögert; danach wurde der Vater von der IDF aufgefordert, sich auf die israelische Seite von Erez zu begeben. Sein Sohn, der Patient, sollte mit einer Gehhilfe einreisen, nicht mit der Ambulanz. Dem Patienten wurde die Einreise verweigert, nachdem er das Ende eines 500 m langen Tunnels erreicht hatte, währenddessen wurde der Vater von der IDF verhaftet und für neun Tage festgehalten. Am 28. Oktober wurde eine zweite Verabredung für den Patienten genehmigt und er wurde in ein israelisches Krankenhaus eingeliefert, wo er in der gleichen Nacht starb. Im November konnten Krankenhäuser als Folge


11 “Investing in Palestinian Economic Reform and Development”, Report for the Pledging Conference, World Bank, December 2007, para. 13.
S. 12
operations as a result of the restrictions placed by Israel on nitrous oxide gas that is used for anaesthetics.

4. Education

23.  Gaza’s children in UNRWA schools lag behind refugee children elsewhere, according to UNRWA, as a result of the Israeli blockade and military violence. Students are prevented from studying abroad. In November 670 students were denied permission to study abroad, including six Fulbright scholars.

5. Fuel, energy and water

24.  Gaza is largely dependent on Israel for its supply of fuel and electricity. Already there are frequent power outages as a result of Israel’s destruction of the main Gaza power plant in 2006 and subsequent damage to electricity transformers. (For instance on 14 November the IDF struck an electricity transformer in Beit Hanoun which knocked out power for 5,000 people in the area.) The supply of water is also affected and there is insufficient power for water pumps. As a result, 210,000 people are able to access drinking water supplies for only 1-2 hours a day. Sewage is also a problem: sewage plants require repairs but materials, such as metal pipes and welding machines, have been prohibited by Israel on the grounds that they may be used for making rockets. At present there is a real danger that sewage plants could overflow. Cutting off fuel and electricity will exacerbate an already dangerous situation. It will endanger the functioning of hospitals, water services and sewage, as well as depriving residents of electricity for refrigerators and household appliances. A humanitarian catastrophe is contemplated if Israel continues to reduce fuel and carries out its threat to reduce electricity supplies.

F. Legal consequences of Israel’s actions

25.  Israel has largely justified its attacks and incursions as defensive operations aimed at preventing the launching of Qassam rockets into Israel, the arrest or killing of suspected militants or the destruction of tunnels. Clearly the firing of rockets into Israel by Palestinian militants without any military target, which has resulted in the killing and injury of Israelis, cannot be condoned and constitutes a war crime. Nevertheless, serious questions arise over the proportionality of Israel’s military response and its failure to distinguish between military and civilian targets. It is highly arguable that Israel has violated the most fundamental rules of international humanitarian law, which constitute war crimes in terms of article 147 of the Fourth Geneva Convention and article 85 of the Protocol Additional to the Geneva Conventions of 12 August 1949, and relating to the Protection of Victims of International Armed Conflicts (Additional Protocol I). These crimes include direct attacks against civilians and civilian objects, and attacks which fail to distinguish between military targets and civilians and civilian objects (articles 48, 51 (4) and 52 (1) of Protocol I); the excessive use of force arising from disproportionate attacks on civilians and civilian objects (articles 51 (4) and 51 (5) of Protocol I); and the spreading of terror among the civilian population (article 33 of the Fourth Geneva Convention and article 51 (2) of Protocol I).

26.  Israel’s siege of Gaza violates a whole range of obligations under both human rights law and humanitarian law. The provisions of the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights that state that everyone has the right to “an adequate standard of living for
der Beschränkungen von Israel für Lachgas, das für die Anästhesie verwendet wird, keine Operationen durchführen.

4. Erziehungswesen

23.   Gazas Kinder in den UNWRA Schulen bleiben nach Angaben der UNRWA als Folge der israelischen Blockade und der militärischen Gewalt hinter anderen Flüchtlingskindern an anderen Orten zurück. Studenten werden daran gehindert, im Ausland zu studieren. Im November wurde 670 Studenten, darunter sechs Fulbrightstudenten,  die Genehmigung versagt, im Ausland zu studieren.

5. Treibstoff, Energie und Wasser

24.   Gaza ist weitgehend abhängig von Israel für seinen Nachschub an Treibstoff und Elektrizität. Es gibt schon häufige Stromausfälle als Ergebnis der Zerstörung von Gazas Hauptkraftwerk im Jahre 2006 und der anschließenden Beschädigung von Transformatoren. (Zum Beispiel traf die IDF am 14 November einen Transformator in Beit Hanoun, was die Stromversorgung für 5000 Menschen außer Gefecht setzte.) Die Wasserversorgung ist auch betroffen, und die Stromversorgung für die Wasserpumpen ist unzureichend. Als Folge davon haben 210.000 Menschen nur während 1-2 Stunden am Tag Zugang zur Trinkwasserversorgung. Abwasser ist auch ein Problem: Kläranlagen müssen gewartet werden, aber Materialien wie Metallrohre und Schweißmaschinen sind von Israel mit der Begründung verboten worden, sie könnten für die Herstellung von Raketen verwendet werden. Im Augenblick gibt es die reale Gefahr, dass die Kläranlagen überlaufen könnten. Das Abschneiden von der Treibstoff- und Elektrizitätsversorgung wird eine bereits gefährliche Situation verschlimmern. Es gefährdet das Funktionieren von Krankenhäusern, der Wasserversorgung und der Abwasserentsorgung und entzieht den Einwohnern die Elektrizität für Kühlschränke und Haushaltsgeräte. Eine humanitäre Katastrophe ist ins Auge zu fassen, wenn Israel weiterhin die Treibstoffversorgung reduziert und seine Drohung wahr macht, die Elektrizitätsversorgung zu reduzieren.

F.  Rechtliche Auswirkungen von Israels Aktionen

25.  Israel hat seine Angriffe und Einfälle überwiegend als Verteidigungsmaßnahmen begründet, deren Ziel es ist, den Abschuß von Kassam-Raketen nach Israel zu verhindern, Kämpfer festzunehmen oder zu töten oder Tunnel zu zerstören. Das Abfeuern von Raketen nach Israel durch palästinensische Kämpfer ohne irgendein militärisches Ziel, das zur Tötung und Verletzung von Israelis geführt hat, kann eindeutig nicht geduldet werden und stellt ein Kriegsverbrechen dar. Trotzdem kommen ernsthafte Fragen auf über die Verhältnismäßigkeit von Israels militärischer Antwort und über sein Versagen, zwischen militärischen und zivilen Zielen zu unterscheiden. Es spricht viel dafür, dass Israel die grundlegendsten Regeln des Humanitären Völkerrechts verletzt hat, was Kriegsverbrechen darstellt nach Artikel 147 der Vierten Genfer Konvention und Artikel 85 des Zusatzprotokolls zu den Genfer Konventionen vom 12. August 1949, die den Schutz von Opfern internationaler bewaffneter Konflikte betreffen ( Zusatzprotokoll I). Diese Verbrechen schließen direkte Angriffe gegen Zivilisten und zivile Objekte und Angriffe, die zwischen militärischen Zielen und Zivilisten und zivilen Objekten nicht unterscheiden(Artikel 48, 51 (4) und 52 (1) von Protokoll I), ein; die übermäßige Verwendung von Gewalt, die von unverhältnismäßigen Angriffen auf Zivilisten und zivilen Objekten entsteht (Artikel 51 (4) und 51 (5) von Protokoll I); und die Verbreitung von Terror unter der Zivilbevölkerung (Artikel 33 der Vierten Genfer Konvention und Artikel 51 (2) von Protokoll I).

26. Israels Belagerung Gazas verletzt eine ganze Reihe von Verpflichtungen sowohl bezoge auf die Menschenrechtsgesetzgebung als auch auf das Menschenrecht. Die Vorschriften der Internationalen Vereinbarung über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte, die feststellen, dass jedermann das Recht auf  "einen adäquaten Lebensstandard für
S. 13
himself and his family, including adequate food, clothing and housing”, freedom from hunger and the right to food (art. 11) and that everyone has the right to health, have been seriously infringed. Above all, the Government of Israel has violated the prohibition on collective punishment of an occupied people contained in article 33 of the Fourth Geneva Convention. The indiscriminate and excessive use of force against civilians and civilian objects, the destruction of electricity and water supplies, the bombardment of public buildings, the restrictions on freedom of movement, the closure of crossings and the consequences that these actions have upon public health, food, family life and the psychological well-being of the Palestinian people constitute a gross form of collective punishment.

27.  Gaza is no ordinary State upon which other States may freely impose economic sanctions in order to create a humanitarian crisis or take disproportionate military action that endangers the civilian population in the name of self-defence. It is an occupied territory in whose well-being all States have an interest and whose welfare all States are required to promote. According to the Advisory Opinion of the International Court of Justice, all States parties to the Fourth Geneva Convention have the obligation “to ensure compliance by Israel with international humanitarian law as embodied in that Convention”. Israel has violated obligations of an erga omnes character that are the concern of all States and that all States are required to bring to an end. In the first instance, Israel, the occupying Power, is obliged to cease its violations of international humanitarian law. But other States that are a party to the siege of Gaza are likewise in violation of international humanitarian law and obliged to cease their unlawful actions.

V. HUMAN RIGHTS IN THE WEST BANK AND JERUSALEM

28. It was widely expected that the human rights situation would improve in the West Bank following the exclusion of Hamas from the Government of the West Bank. This initially signalled a new rapprochement between Israel and the emergency Government of President Abbas, under the Prime Ministership of Salam Fayyad. Israel has made some gestures of rapprochement, such as the release of 779 prisoners (mainly belonging to Fatah), the payment of some of the tax money due to the Palestinian Authority, the relaxation of travel restrictions in the Jordan Valley, the granting of amnesty to 178 Fatah militants wanted by Israel and the promised granting of residence permits in the West Bank to 3,500 Palestinians. Unfortunately, Israel has not taken steps to dismantle the infrastructure of occupation. On the contrary, it has maintained and expanded the instruments that most seriously violate human rights - military incursions, settlements, the separation wall, restrictions on freedom of movement, the Judaization of Jerusalem and the demolition of houses.

A. Military incursions

29. Military incursions in the West Bank have intensified since June 2007. For instance, in November the IDF carried out 786 raids in the West Bank in the course of which one person was killed, 67 injured and 398 arrested;12 public and private properties were damaged; curfews were


12 Palestinian Monitoring Group, Monthly Summary, November 2007.
sich selbst und seine Familie, einschließlich Nahrung, Kleidung und Unterkunft", Freiheit von Hunger und das Recht auf Nahrung (Art. 11) und dass jedermann das Recht auf Gesundheit hat, sind schwer verletzt worden. Vor allem hat die Regierung das Verbot von kollektiver Bestrafung einer besetzten Bevölkerung verletzt, das in Artikel 33 der Vierten Genfer Konvention enthalten ist. Der unterschiedslose und übermäßige Einsatz von Gewalt gegen Zivilisten und zivile Objekte, die Zerstörung der Elektrizitäts– und Wasserversorgung, die Bombardierung von öffentlichen Gebäuden, die Einschränkungen der Bewegungsfreiheit, die Schließung von Übergängen und die Auswirkungen, die diese Aktionen auf das Gesundheitswesen, die Nahrungsversorgung, das Familienleben und das psychologische Wohlbefinden des palästinensischen Volkes haben, stellt eine krasse Form von kollektiver Bestrafung dar.

27. Gaza ist nicht ein gewöhnlicher Staat gegen den andere Staaten ungehindert wirtschaftliche Sanktionen aussprechen dürfen, um im Namen der Selbstverteidigung eine humanitäre Krise hervorzurufen oder unverhältnismäßige militärische Aktionen durchzuführen, die die zivile Bevölkerung in Gefahr bringen.. Es ist besetztes Gebiet, in dessen Wohlbefinden alle Staaten interessiert sind und dessen Wohlergehen alle Staaten fördern müssen. Nach dem Beratenden Gutachten des Internationalen Gerichtshofs haben alle Staaten, die Vertragspartei der Vierten Genfer Konvention sind, die Verpflichtung "die Befolgung des Humanitären Völkerrechts, wie es in dieser Konvention verkörpert wird, durch Israel sicherzustellen". Israel hat Verpflichtungen mit erga omnes-(Anm: absolute Rechte wirken gegen alle) Charakter verletzt, die alle Staaten betreffen und zu deren Beendigung (Anm: wohl der Verletzungen) alle Staaten verpflichtet sind. Zuallererst ist Israel, die Besatzungsmacht, verpflichtet, die Verletzung des Humanitären Völkerrechts zu beenden. Aber andere Staaten, die an der Belagerung Gazas teilhaben, verletzten in gleicher Weise das Humanitäre Völkerrecht und sind verpflichtet, ihr ungesetzliches Handeln zu beenden.

V.  MENSCHENRECHTE IM WESTJORDANLAND UND IN JERUSALEM

28.   Es wurde allgemein erwartet, dass die Menschenrechtssituation im Westjordanland sich verbessern würde, nachdem die Hamas von der Regierung im Westjordanland ausgeschlossen wurde. Dies signalisierte ursprünglich eine neue Annäherung zwischen Israel und der Notstandsregierung von Präsident Abbas und Premierminister Salam Fayyad. Israel hat einige Annäherungsgesten gemacht, wie die Freilassung von 779 Gefangenen (hauptsächlich zur Fatah gehörend), der Zahlung eines Teils der der Palästinensischen Autoritätsbehörde zustehenden Steuern, die Lockerung der Reisebehinderungen in das Jordantal, die Amnestiegewährung für 178 Fatah-Kämpfer und der versprochenen Gewährung von Aufenthaltsbewilligungen im Westjordanland für 3500 Palästinenser. Leider hat Israel keine Schritte unternommen, die Infrastruktur der Besatzung abzubauen. Es hat im Gegenteil die Instrumente, die die Menschenrechte am stärksten verletzen – militärische Einfälle, Siedlungen, die  Trennungsmauer, Beschränkungen der Bewegungsfreiheit, die Judaisierung von Jerusalem und die Häuserzerstörungen - beibehalten und ausgedehnt.

A. Militärische Einfälle

29. Militärische Einfälle ins Westjordanland sind seit Juni 2007 verstärkt worden. So hat die IDF z.B. im November 786 Kommandounternehmen in das Westjordanland durchgeführt, in deren Verlauf eine Person getötet wurde, 67 wurden verletzt und 398 verhaftet;12 öffentlicher und privater Besitz wurde beschädigt; Ausgangssperren wurden


12 Palestinian Monitoring Group, Monthly Summary, November 2007.
S. 14
imposed; and countless innocent civilians were terrorized by armed soldiers and dogs. Nablus has been particularly affected: on 17 October, the Israeli army raided the city of Nablus and fired tank shells, killing an elderly civilian and one armed individual, and injuring 14 civilians, including 2 children and a journalist. The IDF has frequently failed to distinguish clearly between military targets and civilians. As in the case of Gaza (see paragraph 25) these actions appear to violate rules of international humanitarian law (articles 48, 51 (4) and 52 (1) of Additional Protocol I).

B. Settlements and settlers13

30.  There are 149 settlements in the West Bank and East Jerusalem. Despite promises by Israel to freeze settlement growth, the number of settlers has increased by 63 per cent since 1993 to its present population of 460,000. At present new construction is under way in 88 settlements and the average growth rate in the settlements is 4.5 per cent compared with the average growth rate of 1.5 per cent in Israel itself. In addition there are 105 “outposts” - that is, informal structures, which serve as a prelude to a new settlement, and are unauthorized but still funded by Government ministries. Despite Israel’s undertaking in the road map to dismantle all outposts built after 2001, no such action has been taken in respect of the 51 such outposts. More than 38 per cent of the West Bank consists of settlements, outposts, military areas and Israeli nature reserves that are off limits to Palestinians. Settler roads link settlements to each other and to Israel. These roads are largely closed to Palestinian vehicles. (Israel has therefore introduced a system of “road apartheid”, which was unknown in apartheid South Africa.)

31.  In a statement to the Third Committee in October 2007 the Israeli delegate, Ms. Ady Schonmann, stated that the Special Rapporteur had failed to indicate that the Israeli NGO, Peace Now, had retracted a report of October 200614 which showed that nearly 40 per cent of the land held by Israeli settlements in the West Bank is privately owned by Palestinians. The Special Rapporteur has had contact with Peace Now which has indicated that while it made some corrections to its report in response to representations from the Israeli Government, it has not retracted its finding that 40 per cent of land occupied by settlements in the West Bank is privately owned by Palestinians.

32.  Settlements are illegal under international law as they violate article 49, paragraph 6, of the Fourth Geneva Convention. This illegality has been confirmed by the International Court of Justice in its Advisory Opinion on the construction of the wall, by the High Contracting Parties


13 See generally, “The Humanitarian Impact on Palestinians of Israeli Settlements and Other Infrastructure in the West Bank”, the Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA), July 2007, available at http://www.ochaopt.org/?module=displaysection& section_id=103&format=html.

14 Breaking the Law in the West Bank - One Violation Leads to Another: Israeli Settlement Building on Private Palestinian Property, Peace Now, October 2006.
verhängt; und unzählige unschuldige Zivilisten wurden durch bewaffnete Soldaten und Hunde terrorisiert. Nablus war besonders stark betroffen: Am 17. Oktober überfiel die israelische Armee die Stadt Nablus und verschoß Panzergranaten, tötete dabei einen älteren Zivilisten und eine bewaffnete Person und verletzte 14 Zivilisten einschließlich 2 Kindern und einem Journalisten. Die IDF hat oft versäumt, klar zwischen militärischen Zielen und Zivilisten zu unterscheiden. Wie im Fall von Gaza (siehe Abschnitt 25) scheinen diese Aktionen die Regeln des Humanitären Völkerrechts zu verletzen (Artikel 48, 51 (4) und 52 (1) des Zusatzprotokolls I).

B. Siedlungen und Siedler13

30.   Es gibt 149 Siedlungen im Westjordanland. Trotz Versprechungen von Israel, das Siedlungswachstum einzuschränken, ist die Zahl der Siedler seit 1993 um 63 % angestiegen auf die augenblickliche Einwohnerzahl von 460.000. Im Augenblick sind neue Bauvorhaben in 88 Siedlungen im Gange und die durchschnittliche Wachstumsrate in den Siedlungen beträgt 4,5 % im Vergleich zu einer Wachstumsrate in Israel selbst von 1,5%. Weiterhin gibt es 105 "Außenposten" – das sind inoffizielle Strukturen, die als Vorstufe zu Siedlungen dienen und nicht autorisiert sind, aber trotzdem von israelischen Ministerien gefördert werden. Trotz Israels Zusicherung in der Road Map, alle nach 2001 entstandenen Außenposten abzubauen, wurden keine Maßnahmen gegen 52 derartige Außenposten unternommen. Mehr als 38% des Westjordanlands besteht aus Siedlungen, Außenposten, Militärgebieten und israelischen Naturschutzgebieten, zu denen der Zutritt für Palästinenser verboten ist. Siedlerstraßen verbinden Siedlungen untereinander und mit Israel. Die Straßen sind für Palästinenser weitgehend verschlossen. (Israel hat daher ein System von "Straßenapartheid" eingeführt, das bei der Apartheid in Südafrika unbekannt war.)

31.  In einer Stellungnahme vor dem Dritten Komitee im Oktober 2007 erklärte die israelische Delegierte, Frau Ady Schomann, der Sonderberichterstatter hätte versäumt darauf hinzuweisen, dass die israelische Nichtregierungsorganisation Peace Now einen Bericht vom Oktober 200614 zurückgezogen hätte, der zeigte, dass fast 40% des von Siedlungen beanspruchten Landes Privatbesitz von Palästinensern ist. Der Sonderberichterstatter ist mit Peace Now in Verbindung getreten; die Organisation hat darauf hingewiesen, dass sie zwar als Reaktion zu Darstellungen der israelischen Regierung Änderungen an diesem Bericht vorgenommen hat, aber den Befund, dass 40% des von den Siedlungen in Anspruch genommenen Landes Privatbesitz von Palästinensern ist, nicht zurückgenommen habe.

32.  Siedlungen sind nach internationalem Recht illegal, denn sie verletzen Artikel 49, Paragraph 6, der Vierten Genfer Konvention. Diese Illegalität  wurde bestätigt vom Internationalen Gerichtshof in seinem Beratenden Gutachten über den Bau der Mauer, durch die Hohen Vertragschließenden Teile

13  siehe allgemein, “The Humanitarian Impact on Palestinians of Israeli Settlements and Other Infrastructure in the West Bank”, the Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA), July 2007, available at http://www.ochaopt.org/?module=displaysection& section_id=103&format=html.

14
Breaking the Law in the West Bank - One Violation Leads to Another: Israeli Settlement Building on Private Palestinian Property, Peace Now, October 2006.

to the Fourth Geneva Convention in a declaration published in 2001, and by both the Security Council and the General Assembly. Furthermore settlements constitute a form of colonialism which is contrary to international law.15

33.  Israel’s contempt for international law and opinion is illustrated by recent Government decisions. First, in December shortly after the Annapolis meeting, the Israeli Government announced plans to build 307 new apartments in the settlement of Har Homa. Secondly, in October it announced that it would proceed with plans for the development of E1, a planned new settlement which will have 3,500 apartments, 10 hotels and an industrial park, to accommodate 14,500 settlers, situated adjacent to Maale Adumim. At present Israel has built a police station on E1 (visited by the Special Rapporteur on 25 September) but is prevented from proceeding with its plans to start construction on E1 by the presence of the main road from East Jerusalem to Jericho, which is used by Palestinians. Israel has now confiscated Palestinian land in Abu Dis, Sawareh, Nabi Moussa and al-Khan al-Ahmar to enable it to build an alternate road for Palestinians to Jericho which will free the area for E1. The road is part of Israel’s broader plan to replace territorial contiguity with “transportational contiguity” by artificially connecting Palestinian population centres through an elaborate network of alternate roads and tunnels and creating segregated road networks, one for Palestinians and another for Israeli settlers, in the West Bank.

C. Checkpoints, roadblocks and permits as obstacles to freedom of movement

34.  Checkpoints and roadblocks seriously obstruct the freedom of movement of Palestinians in the West Bank, with disastrous consequences for both personal life and the economy. There are 561 such obstacles to freedom of movement, comprising over 80 manned checkpoints and some 476 unmanned locked gates, earth mounds, concrete blocks and ditches. In addition, thousands of temporary checkpoints, known as flying checkpoints, are set up every year by Israeli army patrols on roads throughout the West Bank for limited periods, ranging from half an hour to several hours. In November 2007 there were 429 flying checkpoints.

35.  Palestinians are subjected to numerous prohibitions on travel and to requirements for permits for travel within the West Bank and to East Jerusalem. Checkpoints ensure compliance with the permit regime. These restrictions violate article 12 of the International Covenant on Civil and Political Rights which has been held to be binding on Israel in the OPT by the International Court of Justice in its Advisory Opinion on the construction of the wall. Israel’s argument that these restrictions are justified as security measures is difficult to accept. Many of the checkpoints and roadblocks are distant from the border of Israel, which is in any event protected by the wall. More likely explanations are to be found in the need to serve the convenience of settlers, to facilitate the travel of settlers through the West Bank and to impress upon the Palestinian people the power and presence of the occupier. According to a report in Yedioth Ahronoth, one quarter of all IDF soldiers who have served at roadblocks in the


15 See General Assembly resolution 1514 (XV): Declaration on the granting of independence to colonial countries and peoples.
zur Vierten Genfer Konvention in einer 2001 veröffentlichten Erklärung und sowohl vom Sicherheitsrat wie von der Generalversammlung. Darüber hinaus stellen Siedlungen eine Form von Kolonialismus dar, die gegen internationales Recht verstößt.15

33.  Israels Geringschätzung für internationales Recht und internationale Meinung wird durch neuere Regierungsentscheidungen illustriert. Erstens: Im Dezember kurz nach dem Annapolis-Treffen verkündete die israelische Regierung den Plan, in der Siedlung Har Homa 307 neue Wohnungen zu bauen. Zweitens: Im Oktober kündigte sie an, sie würde mit Plänen zur Entwicklung von E1 fortfahren, einer neuen Siedlung nahe Maale Adumin für 14.500 Siedler mit 3500 Wohnungen, 10 Hotels und einen Industriepark Gegenwärtig hat Israel in E1 (das am 25. September vom Sonderberichterstatter besucht wurde) eine Polizeistation gebaut, aber die Vorbereitungen für den Baubeginn von E1 werden durch die Existenz der Hauptstraße von Ostjerusalem nach Jericho verhindert, die von Palästinensern benutzt wird. Israel hat jetzt Land in Abu Dis, Sawareh, Nabi Moussa und al-Khan al-Ahmar konfisziert, um eine alternative Straße für die Palästinenser nach Jericho zu bauen, wodurch das Gebiet für E1 frei wird. Die Straße ist Teil von Israels breiter angelegtem Plan, territorialen Zusammenhang durch "Transportzusammenhang" zu ersetzen, das künstlich palästinensische Bevölkerungszentren durch ein ausgeklügeltes Netzwerk von Alternativstraßen und Tunnel verbindet und im Westjordanland getrennte Netzwerke erzeugt, eines für Palästinenser und eines für Israelis.

C. Kontrollpunkte, Straßensperren und Genehmigungen als Behinderungen der Bewegungsfreiheit

34. Kontrollpunkte und Straßensperren behindern im Westjordanland schwerwiegend die Bewegungsfreiheit der Palästinenser, mit verheerenden Folgen für das Leben des Einzelnen und für die Wirtschaft. Es gibt 561 solche Behinderungen der Bewegungsfreiheit, 80 bemannte Kontrollpunkte und 476 unbemannte verschlossene Tore, Erdhügel, Betonblöcke und Gräben. Weiterhin tausende temporäre Kontrollpunkte, bekannt als fliegende Kontrollpunkte, die jedes Jahr von israelischen Armeepatroullien auf den Straßen im Westjordanland für begrenzte Zeit eingerichtet werden, über Zeiten von einer halben Stunde bis zu mehreren Stunden. Im November 2007 gab es 429 fliegende Kontrollpunkte.

35.  Palästinenser sind einer Vielzahl von Reiseverboten und der Notwendigkeit der Einholung von Genehmigungen für das Reisen innerhalb des Westjordanlandes und nach Ostjerusalem ausgesetzt. Kontrollpunkte stellen die Regelbefolgung des Genehmigungsregimes sicher. Diese Einschränkungen verletzen Artikel 12 des Internationalen Übereinkommens über Zivile und Politische Rechte, das für Israel in den OPT vom Internationalen Gerichtshof in seinem Beratenden Gutachten über den Bau der Mauer als bindend erklärt wurde. Israels Einwand, diese Einschränkungen wären als Sicherheitsmaßnahmen gerechtfertigt, ist schwierig zu akzeptieren. Viele der Kontrollpunkte und Straßensperren sind weit von der Grenze Israels entfernt, die ohnehin durch die Mauer geschützt wird. Eine wahrscheinlichere Erklärung findet sich in der Notwendigkeit, der Bequemlichkeit der Siedler zu dienen, das Reisen der Siedler durch das Westjordanland zu erleichtern und dem palästinensischen Volk die Macht und die Gegenwart des Besatzers aufzudrücken. Nach einem Bericht von Yedioth Ahronoth haben ein Viertel aller IDF-Soldaten, die an Straßensperren im


15 Siehe Resolution 1514 (XV) der Generalversammlung: Deklaration über die Gewährung der Unabhängigkeit von Kolonialländern und Völkern.
S. 16
West Bank reported having witnessed or taken part in an act of abuse against a Palestinian civilian. Checkpoints serve to humiliate Palestinians and to create feelings of deep hostility towards Israel. In this respect they resemble the “pass laws” of apartheid South Africa, which required black South Africans to demonstrate permission to travel or reside anywhere in South Africa.16 These laws generated widespread humiliation and anger, and were the cause of regular protest action. Israel would do well to consider the South African experience. Restrictions on freedom of movement of the kind applied by Israel do more to create insecurity than to achieve security.

D. The wall

36.  The wall that Israel is at present building, largely in Palestinian territory, is clearly illegal. The International Court of Justice in its Advisory Opinion on the construction of the wall found that it is contrary to international law and that Israel is under an obligation to discontinue construction of the wall and to dismantle forthwith those sections that have already been built. Israel has abandoned its claim that the wall is a security measure only and now concedes that one of the purposes of the wall is to include settlements within Israel. The fact that 83 per cent of the West Bank settler population and 69 settlements are enclosed within the wall bears this out.

37.  The wall is planned to extend for 721 kilometres. At present 59 per cent of the wall has been completed and 200 kilometres have been constructed since the International Court of Justice handed down its Advisory Opinion declaring the wall to be illegal. When the wall is finished, an estimated 60,000 West Bank Palestinians living in 42 villages and towns will reside in the closed zone between the wall and the Green Line. This area will constitute 10.2 per cent of Palestinian land in the West Bank. There are, however, suggestions that the route of the wall will be revised to include additional Palestinian lands in the south-eastern West Bank near to the Dead Sea. If this plan is implemented some 13 per cent of Palestinian land will be seized by the wall. The closed zone includes many of the West Bank’s valuable water resources and its richest agricultural lands.

38.  The wall has serious humanitarian consequences for Palestinians living within the closed zone. They are cut off from places of employment, schools, universities and specialized medical care, and community life is seriously fragmented. Moreover, they do not have 24-hour access to emergency health services. Over 100 persons residing in the closed zone have not received permits to leave the area. Palestinians who live on the eastern side of the wall but whose land lies in the closed zone face serious economic hardship, as they are not able to reach their land to harvest crops or to graze their animals without permits. Permits are not easily granted and the bureaucratic procedures for obtaining them are humiliating and obstructive. The Office for the Coordination of Humanitarian Affairs (OCHA) has estimated that only about 18 per cent of those who used to work land in the closed zone before the construction of the wall receive permits to visit the closed zone today. The opening and closing of the gates leading to the closed zone are regulated in a highly restrictive manner: in 2007 OCHA carried out a survey


16 On these laws, see J. Dugard, Human Rights and the South African Legal Order (Princeton, Princeton University Press, 1978).
Westjordanland Dienst getan haben, beobachtet oder teilgenommen an Mißbrauchsakten gegen palästinensischer Zivilisten. Kontrollpunkte dienen dazu, Palästinenser zu erniedrigen und ein Gefühl der tiefen Feindschaft gegenüber Israel zu erzeugen. In dieser Hinsicht ähneln sie den "Pass-Gesetzen" von Apartheid-Südafrika, welches von schwarzen Südafrikanern verlangte, eine Genehmigung zum Reisen oder Wohnen irgendwo in Südafrika vorzuweisen.16 Diese Gesetze erzeugten weitverbreitet Demütigung und Zorn und waren der Grund für regelmäßige Protestaktionen. Israel würde gut daran tun, die südafrikanischen Erfahrungen zu betrachten. Einschränkungen der Bewegungsfreiheit in der Art wie sie von Israel angewandt werden, bewirken mehr zur Erzeugung von Unsicherheit als zum Erreichen von Sicherheit.

D. Die Mauer

36.   Die Mauer, die Israel im Augenblick vorwiegend auf palästinensischem Territorium baut, ist eindeutig illegal.
Der Internationale Gerichtshof fand in seinem Beratenden Gutachten über den Bau der Mauer, dass sie im Widerspruch zu internationalem Recht steht und dass Israel verpflichtet ist den Bau einzustellen und die bereits errichteten Teile umgehend abzureißen. Israel hat die Behauptung,  die Mauer sei nur eine Sicherheitsmaßnahme, aufgegeben und räumt jetzt ein, dass einer der Zwecke der Mauer darin besteht, die Siedlungen in Israel einzubeziehen. Die Tatsache, dass 83 Prozent der Siedlerbevölkerung im Westjordanland und 69 Siedlungen durch die Mauer umschlossen werden, bestätigt diese Aussage.

37. Die Mauer hat eine geplante Länge von 721 Kilometern. Im Augenblick sind 59 Prozent der Mauer fertiggestellt und 200 Kilometer wurden errichtet seit der Internationale Gerichtshof sein Beratendes Gutachten erstellt hat, in dem die Mauer für illegal erklärt wurde. Wenn die Mauer fertiggestellt sein wird, werden geschätzte 60.000 Westjordanland-Palästinenser in 42 Dörfern und Städten in der geschlossenen Zone zwischen der Mauer und der Grünen Linie wohnen. Dieses Gebiet macht 10,2 Prozent des palästinensischen Landes im Westjordanland aus. Es gibt jedoch Vermutungen, dass der Verlauf der Route der Mauer verändert wird, um zusätzliches palästinensisches Land im südöstlichen Westjordanland nahe dem Toten Meer einzuschließen. Wenn dieser Plan verwirklicht wird, dann werden rund 13 Prozent des palästinensischen Landes vereinnahmt. Die geschlossene Zone enthält viele der wertvollen Wasserquellen des Westjordanlandes und seine fruchtbarsten Landwirtschaftsgebiete.

38.   Die Mauer hat ernsthafte humanitäre Konsequenzen für die Palästinenser, die innerhalb der geschlossenen Zone leben. Sie werden von Arbeitsplätzen, Schulen, Universitäten und Fachärzten abgeschnitten, und das Gemeinschaftsleben ist stark fragmentiert. Darüber hinaus haben sie nicht rund um die Uhr Zugang zu Notfall-Gesundheitsfürsorge. Über 100 Personen, die in der geschlossenen Zone leben, haben keine Genehmigung zum Verlassen des Gebietes erhalten. Palästinenser, die auf der östlichen Seite der Mauer leben, deren Land aber in der geschlossenen Zone liegt, stehen ernsthaften wirtschaftlichen Härten gegenüber, weil sie ihr Land zum Einbringen der Ernte oder um ihre Tiere grasen zu lassen ohne Genehmigung nicht erreichen können. Genehmigungen werden nicht ohne weiteres erteilt und die bürokratischen Prozeduren, um sie zu bekommen, sind demütigend und behindernd. Das Amt für die Koordinierung humanitärer Angelegenheiten (OCHA) hat abgeschätzt, dass nur etwa 18 Prozent derjenigen, die vor der Errichtung der Mauer Land in der geschlossenen Zone bearbeiteten, heute Genehmigungen zum Betreten der geschlossenen Zone erhalten. Das Öffnen und Schließen der Tore, die zu der geschlossenen Zone führen, wird in einer hochrestriktiven Art geregelt: Im Jahre 2007 führte OCHA


16 Über diese Gesetze, siehe J. Dugard, Human Rights and the South African Legal Order (Princeton, Princeton University Press, 1978).
S. 17
in 67 communities located close to the wall which showed that only 19 of the 67 gates in the wall were open to Palestinians for use all the year round on a daily basis. To aggravate matters Palestinians coming into and out of the closed zone are frequently subjected to abuse and humiliation at the gates by the IDF. Hardships experienced by Palestinians living within the closed zone and in the precincts of the wall have already resulted in the displacement of some 15,000 persons.

39.  The plight of the village of Jayyus, visited by the Special Rapporteur on 30 September 2007, illustrates the hardships faced by communities living near to the wall, but in the West Bank. The 3,200 residents of Jayyus are separated by the wall from their farmland; 68 per cent of the village’s agricultural land and its six agricultural wells lie in the closed zone between the wall and the Green Line and are off limits to those without a visitor’s permit. Scores of greenhouses are situated in the closed zone, producing tomatoes, cucumbers and sweet peppers, which require daily irrigation. Only about 40 per cent of the residents of Jayyus are granted permits to access farms, and gate opening times are both limited and arbitrary. By August 2004, one year after the construction of the wall, local production had fallen from 7 to 4 million kilograms of fruit and vegetables. The situation has further deteriorated over the past three years.

40.  The section of the wall within the Jerusalem Governorate measures 168 kilometres in length. Only 5 kilometres of its completed length runs along the Green Line. The route of the wall runs deep into the West Bank to encircle the settlements of Maale Adumim. In contrast, many Palestinian villages which are currently in the Jerusalem municipality are placed outside the wall and thus separated from Jerusalem. In some places, such as Abu Dis, the wall runs through Palestinian communities, separating neighbours and families. About 25 per cent of the 253,000 Palestinians living in East Jerusalem have been cut off from the city by the wall. This means they can only enter Jerusalem through checkpoints, which makes it difficult to access hospitals, schools, universities, work and holy sites - particularly the Al Aqsa Mosque and the Church of the Holy Sepulchre.

E. Demolition of houses

41. The demolition of houses has been a regular feature of Israel’s occupation of the OPT. Different reasons or justifications are advanced for such demolitions: military necessity, punishment and failure to obtain a building permit. Although the IDF claims to have discontinued punitive home demolitions, instances of such demolitions still occur.
On 29 August 2007, the IDF demolished seven housing units in the Naqar neighbourhood of Qalqiliya, which were home to 48 persons (including 17 children) on the ground that they housed members of the military wing of Hamas.17 Houses are frequently demolished for “administrative” reasons, on the grounds that no permit has been obtained to build - which Israel defends as a normal feature of town planning. Both law and fact show, however, that houses are not demolished in the course of “normal” town planning operations, but are instead demolished in a discriminatory manner to demonstrate the power of the occupier over the occupied.


17 See B’Tselem, “Demolition for Alleged Military Purposes”.
in 67 Gemeinden in der Nähe der Mauer eine Untersuchung durch, die zeigte, dass nur 19 der 67 Tore in der Mauer für Palästinenser das ganze Jahr über täglich offen waren. Um die Sache zu verschlimmern, werden Palästinenser, die die geschlossene Zone betreten oder verlassen, häufig durch die IDF an den Toren mißbräuchlicher Behandlung und Demütigung ausgesetzt. Notlagen von Palästinensern, die in der geschlossenen Zone und in der Umgebung der Mauer leben, haben bereits zur Vertreibung von rund 15.000 Personen geführt.

39.   Die Not des Dorfes Jayyus, das der Sonderbeobachter am 30. September 2007 besuchte, illustriert die Härten, denen die Gemeinden im Westjordanland nahe der Mauer ausgesetzt sind. Die 3200 Bewohner von Jayyus werden durch die Mauer von ihren Äckern getrennt; 68 Prozent der landwirtschaftlichen Flächen des Dorfes und sechs Landwirtschaftsbrunnen liegen in der geschlossenen Zone zwischen der Mauer und der Grünen Linie und sind für alle ohne Besuchsgenehmigung gesperrt. Zahlreiche Gewächshäuser befinden sich in der geschlossenen Zone, mit Tomaten, Gurken und Paprika, die täglich bewässert werden müssen. Nur ungefähr 40 Prozent der Einwohner von Jayyus haben Zugangsgenehmigungen zu den Äckern, und die Toröffnungen sind sowohl begrenzt als auch willkürlich. Bis zum August 2004, ein Jahr nach dem Bau der Mauer, war die lokale Produktion von 7 auf 4 Millionen Kilogramm Früchte und Gemüse gefallen. Die Situation hat sich während der vergangenen drei Jahre weiter verschlechtert.

40.   Der Abschnitt der Mauer im Regierungsbezirk Jerusalem ist 168 Kilometer lang. Nur 5 Kilometer seiner fertiggestellten Länge verlaufen entlang der Grünen Linie. Die Route der Mauer verläuft in das Westjordanland hinein, um die Siedlungen von Maale Adumin zu umschließen. Auf der anderen Seite liegen viele palästinensische Dörfer, die im Augenblick zur Stadt Jerusalem gehören, außerhalb der Mauer und sind deshalb von Jerusalem getrennt. In einigen Orten wie Abu Dis verläuft die Mauer durch die palästinensischen Gemeinden und trennt Nachbarn und Familien. Ungefähr 25 Prozent der 253.000 Palästinenser, die in Ostjerusalem leben, sind durch die Mauer von der Stadt abgeschnitten worden. Das bedeutet, sie können Jerusalem nur durch Kontrollpunkte betreten, was es schwierig macht, Krankenhäuser, Schulen, Universitäten, Arbeitsstellen und heilige Stätten – besonders die Al Aqsa Moschee und die Grabeskirche - zu erreichen.

E. Häuserzerstörungen

41.  Die Zerstörung von Häusern ist ein normales Merkmal der israelischen Besatzung des OPT.
Verschiedene Gründe oder Rechtfertigungen werden für solche Zerstörungen vorgebracht: Militärische Notwendigkeit, Bestrafung und Versäumnis eine Baugenehmigung einzuholen. Obwohl die IDF behauptet, keine Straf-Hauszerstörungen mehr durchzuführen, gibt es immer noch Beispiele solcher Zerstörungen. Am 29 August 2007 zerstörte die IDF sieben Häuser in Naqar in der Umgebung Von Qalqiliya, die das Heim von 48 Personen (einschließlich 17 Kindern) waren, mit der Begründung, dass sie von Mitgliedern des militärischen Zweiges der Hamas bewohnt würden.17 Häuser werden häufig aus "administrativen" Gründen mit der Begründung zerstört, dass keine Baugenehmigung erteilt wurde – was Israel als normales Merkmal von Stadtplanung verteidigt. Sowohl das Gesetz als auch die Tatsachen zeigen jedoch, das die Häuser nicht im Rahmen einer "normalen" Stadtplanung zerstört werden, sondern dass sie statt dessen in diskriminatorischer Weise zerstört werden, um die Macht des Besatzers über den Besetzten zu demonstrieren.


17 Siehe B’Tselem, “Demolition for Alleged Military Purposes”.
S. 18
42.  In both East Jerusalem and that part of the West Bank categorized as Area C (60 per cent of the West Bank, comprising villages and rural districts), houses and structures may not be built without permits. The bureaucratic procedures for obtaining permits are cumbersome and in practice permits are rarely granted. As a result, Palestinians are frequently compelled to build homes without permits. In East Jerusalem house demolitions are implemented in a discriminatory manner:18 Arab homes are destroyed but not Jewish houses. In Area C the IDF has demolished or designated for demolition homes, schools, clinics and mosques on the ground that permits have not been obtained. Between May 2005 and May 2007, 354 Palestinian structures were destroyed by the IDF in Area C. Many Bedouin communities have had their structures demolished. In September 2007 the Special Rapporteur visited Al Hadidiya in the Jordan Valley where the structures of a Bedouin community of some 200 families, comprising 6,000 people, living near to the Jewish settlement of Roi, were demolished by the IDF. This brought back memories of the practice in apartheid South Africa of destroying black villages (termed “black spots”) that were too close to white residents. Article 53 of the Fourth Geneva Convention prohibits the destruction of personal property “except where such destruction is rendered absolutely necessary by military operations”. According to B’Tselem, the Israeli Information Centre for Human Rights in the Occupied Territories, the destruction of homes in the Naqar neighbourhood of Qalqiliya failed to meet this test. The demolition of homes for administrative reasons can likewise not be justified. Both East Jerusalem and Area C are occupied territory, in respect of which the prohibition contained in article 53 applies.

F. Humanitarian situation

43.  The construction of the wall, the expansion of settlements, the restrictions on freedom of movement, house demolitions and military incursions have had a disastrous impact on the economy, health, education, family life and standard of living of Palestinians in the West Bank. Since 2006 the situation has deteriorated further. Israel withholds taxes which it collects on behalf of the Palestinian Authority on all goods imported into the Occupied Palestinian Territory, amounting to $50-60 million per month (about half of the budget of the Palestinian Authority). Recently, Israel has transferred $119 million of the tax money it has unlawfully seized to the Palestinian Authority and western States and the Quartet have promised to recommence funding to the Palestinian Authority (insofar as it does not further the interests of Hamas in Gaza). At the time of writing no material change is discernible in the humanitarian situation in the West Bank as a result of the continuing occupation, the human rights violations described in this section of the report and Israel’s refusal to transfer all the tax money due in law to the Palestinian Authority. Poverty and unemployment are at their highest levels ever; health and education are undermined by military incursions, the wall and checkpoints; and the social fabric of society is threatened.

18 Meir Margalit, Discrimination in the Heart of the Holy City (Jerusalem, Al Manar Modern Press, 2006).
42.   Sowohl in Ostjerusalem wie auch in den Teilen des Westjordanlandes, die als C-Gebiet (60 Prozent des Westjordanlandes, die Dörfer und ländliches Gebiet umschließen) ausgewiesen sind, dürfen Häuser und Bauwerke ohne Genehmigung nicht gebaut werden. Die bürokratischen Verfahren, Genehmigungen zu erhalten, sind beschwerlich und in der Praxis werden Genehmigungen selten erteilt. Folglich sind die Palästinenser häufig gezwungen, Häuser ohne Genehmigung zu bauen. In Ostjerusalem werden Häuserzerstörungen auf diskriminatorische Weise durchgeführt:18 Häuser von Arabern werden zerstört, aber die von Juden nicht. Im C-Gebiet hat die IDF bereits mit der Begründung, dass keine Genehmigung erhalten wurde, zerstört oder plant die Zerstörung von Wohnhäusern, Schulen, Kliniken und Moscheen. Zwischen Mai 2005 und Mai 2007 sind im C-Gebiet durch die IDF 354 palästinensische Strukturen zerstört worden. In vielen Beduinen-Gemeinwesen wurden Gebäude zerstört. Im September besuchte der Sonderberichterstatter Al Hadidya im Jordantal, wo die Gebäude einer Beduinengemeinde mit 200 Familien,  die 6000 Menschen umfaßten, die nahe der jüdischen Siedlung Roi lebten, von der IDF zerstört wurden. Dies brachte Erinnerungen an die Praxis der Apartheid in Südafrika zurück, schwarze Dörfer ("schwarze Flecken" genannt) zu zerstören, die zu nahe an weißen Wohngebäuden lagen. Artikel 53 der Vierten Genfer Konvention verbietet die Zerstörung von persönlichem Eigentum "außer in Fällen, wo solche Zerstörungen wegen militärischer Operationen unerläßlich werden sollten". Nach B'Tselem, dem israelischen Informationszentrum für Menschenrechte in den besetzten Gebieten, war dieses Kriterium bei der Zerstörung der Häuser in Naqar in der Nachbarschaft von Qalqiliya nicht erfüllt. Die Zerstörung der Häuser aus administrativen Gründen kann gleichfalls nicht begründet werden. Sowohl Ostjerusalem als auch das C-Gebiet  sind besetztes Territorium, auf die das in Artikel 53 enthaltene Verbot zutrifft.

F. Humanitäre Situation

43.   Der Bau der Mauer, die Ausdehnung der Siedlungen, die Einschränkung der Bewegungsfreiheit, Hauszerstörungen und militärische Einfälle haben eine verheerende Auswirkung auf die Wirtschaft, die Gesundheit, die Ausbildung, das Familienleben und den Lebensstandard der Palästinenser im Westjordanland gehabt.
Seit 2006 hat sich die Situation weiter verschlechtert. Israel hält Steuern zurück, die es im Auftrag der Palästinensischen Autoritätsbehörde auf alle in die besetzten palästinensischen Gebiete eingeführten Güter erhebt, 50 – 60 Millionen Dollar pro Monat (ungefähr der halbe Haushalt der Palästinensischen Autoritätsbehörde). Kürzlich hat Israel 119 Millionen Dollar unrechtmäßig zurückgehaltener Steuergelder an die Palästinensische Autoritätsbehörde überwiesen und westliche Staaten und das Quartett haben versprochen, Zahlungen an die Palästinensische Autoritätsbehörde wieder aufzunehmen (insoweit dies nicht den Interessen der Hamas in Gaza dient). Gegenwärtig ist als Ergebnis der weiterbestehenden Besatzung, der in diesem Teil des Berichts beschriebenen Menschenrechtsverletzungen und Israels Weigerung, alle Steuergelder rechtsgemäß an die Palästinensische Autoritätsbehörde zu transferieren, keine wesentliche Änderung in der humanitären Situation im Westjordanland wahrnehmbar. Armut und Arbeitslosigkeit haben einen Höchststand erreicht, Gesundheitswesen und Erziehungswesen sind durch militärische Einfälle, die Mauer und Kontrollpunkte beeinträchtigt. Das Sozialgefüge der Gesellschaft ist bedroht.

18 Meir Margalit, Discrimination in the Heart of the Holy City (Jerusalem, Al Manar Modern Press, 2006).
S. 19
G. Conclusion

44.  The situation in the West Bank may not be as serious as that of Gaza, however it is all a question of degree. Moreover, as in Gaza, the serious humanitarian situation in the West Bank is largely the result of Israel’s violations of international law. The wall violates norms of international humanitarian law and human rights law, according to the International Court of Justice; settlements violate the Fourth Geneva Convention; checkpoints violate the freedom of movement proclaimed in human rights conventions; house demolitions violate the Fourth Geneva Convention; the humanitarian crisis in the West Bank, brought about by Israel’s withholding of Palestinian tax money and other violations of international law, violates many of the rights contained in the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights. As in Gaza, Israel’s actions constitute an unlawful collective punishment of the Palestinian people.

VI. THE TREATMENT OF ARRESTED PERSONS AND CONVICTED PRISONERS

45.  It is estimated that since 1967 over 700,000 Palestinians have been imprisoned. At present, there are some 11,000 prisoners in Israeli jails, a number which includes 376 children, 118 women, 44 members of the Palestinian Legislative Council and some 800 “administrative detainees” (that is, persons not convicted for any offence, held for renewable periods of up to six months). Israel sees such prisoners as terrorists or ordinary criminals who have violated the criminal law. Palestinians see them as political prisoners who have committed crimes against the occupier. History is replete with examples of such competing perspectives - to cite but South Africa and Namibia as examples. Prisoners are a key issue in any peace settlement. That Israel is aware of this is demonstrated by its release of 779 prisoners (although in November 411 persons were arrested). The release of such a small number of prisoners, however, provides little evidence of a bona fide attempt to reach a peaceful settlement on the part of Israel. To make matters worse prisoners are subjected to humiliating and degrading treatment.

A. Arrested and detained persons

46.  Following arrest, persons are frequently beaten and stripped in a humiliating manner. The interrogation of subjects is then carried out in a degrading and inhuman manner, sometimes amounting to torture. During 2007, two reports published by Israeli NGOs - Hamoked (Center for the Defence of the Individual) and B’Tselem19 and the Public Committee against Torture in Israel (PCATI)20 - have shown that arrested persons are subjected to beatings, humiliated and deprived of basic needs and that persons suspected of having information that could prevent attacks (so-called “ticking bomb suspects”) are deprived of sleep for more than 24 hours, beaten and subjected to physical ill-treatment. The treatment of children is equally disturbing.

19 Absolute Prohibition: The Torture and Ill-Treatment of Palestinian Detainees, Hamoked and B’Tselem, May 2007.
20 “Ticking Bombs” Testimonies of Torture Victims in Israel, Public Committee against Torture in Israel, May 2007.
G. Schlussfolgerung

44.  Die Situation im Westjordanland mag nicht so ernst sein wie in Gaza, aber das ist alles eine Frage des Maßstabs. Zudem ist wie in Gaza die ernste humanitäre Situation im Westjordanland zum großen Teil das Ergebnis von Israels Missachtung  des Völkerrechts. Die Mauer verletzt die Normen des Humanitären Völkerrechts und des Menschenrechts, nach Aussage des Internationalen Gerichtshofs verstoßen Siedlungen gegen die Vierte Genfer Konvention; Kontrollpunkte verletzen das in den Menschenrechtskonventionen erklärte Recht auf Bewegungsfreiheit; Hauszerstörungen verletzten die Vierte Genfer Konvention; die humanitäre Krise, verursacht durch das Zurückhalten der palästinensischen Steuergelder durch Israel und durch andere Verstöße gegen das Völkerrecht, verletzt viele der Rechte die in der Internationalen Vereinbarung über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte enthalten sind. Wie in Gaza stellen Israels Handlungen eine ungesetzliche Kollektivbestrafung der palästinensischen Bevölkerung dar.
 
VI. DIE BEHANDLUNG VERHAFTETER PERSONEN UND VON VERURTEILTEN GEFANGENEN

45.   Es wird geschätzt, dass seit 1967 über 700.000 Palästinenser inhaftiert wurden. Zur Zeit befinden sich etwa 11.000 Palästinenser in israelischen Gefängnissen, eine Zahl, die 376 Kinder enthält, 118 Frauen, 44 Mitglieder des palästinenischen Legislativrats. Und etwa 800 "administrative Häftlinge" (d.h. für erneuerbare Zeiten von bis zu sechs Monaten festgehaltene Personen, die nicht wegen irgendeiner Straftat verurteilt sind). Israel sieht solche Gefangenen als Terroristen an oder als gewöhnliche Kriminelle, die gegen das Strafrecht verstoßen haben. Palästinenser sehen sie als politische Gefangene, die Verbrechen gegen den Besatzer begangen haben. Die Geschichte ist voll mit Beispielen solcher konkurrierenden Perspektiven – aufgeführt sei nur Südafrika und Namibia als Beispiel. Gefangene sind eine Schlüsselfrage bei jeder Friedensvereinbarung. Dass Israel sich dessen bewußt ist, zeigt die Freilassung von 779 Gefangenen (allerdings wurden im November 411 Personen festgenommen). Die Freilassung einer derart kleinen Anzahl von Gefangenen liefert jedoch wenig Anhaltspunkte für einen echten Versuch, von Seiten Israels zu einer Friedensvereinbarung zu kommen. Um  die Sache noch schlimmer zu machen, werden Gefangene einer demütigenden und erniedrigenden Behandlung ausgesetzt.

A. Festgenomme und inhaftierte Personen

46. Nach der Festnahme werden Personen häufig geschlagen und in demütigender Weise entkleidet. Die Vernehmung Verdächtiger wird dann in einer erniedrigenden und inhumanen Weise durchgeführt, manchmal läuft es auf Folter hinaus. Im Jahre 2007 haben zwei von israelischen NGOs - Hamoked (Zentrum  für die Verteidigung des Individuums) und B’Tselem19 und dem Öffentlichen Komitee gegen Folter in Israel (PCATI)20 - veröffentlichte Berichte gezeigt, dass inhaftierte Personen geschlagen und gedemütigt und grundlegender Bedürfnisse beraubt werden, und dass Personen, von denen man vermutet sie hätten Informationen, die Angriffe verhindern könnten (sogenannte "Tickende-Bombe-Verdächtige), für mehr als 24 Stunden der Schlaf entzogen wird, sie geschlagen und körperlicher Misshandlung ausgesetzt werden. Die Behandlung von Kindern ist in gleicher Weise beunruhigend.

19 Absolute Prohibition: The Torture and Ill-Treatment of Palestinian Detainees, Hamoked and B’Tselem, May 2007.
20 “Ticking Bombs” Testimonies of Torture Victims in Israel, Public Committee against Torture in Israel, May 2007.
S. 20
According to Defence for Children International (Palestine Section), children are on average detained for between 8 to 21 days before being brought to court; denied the presence of a parent or lawyer during interrogation; cursed, threatened, beaten and kept in solitary confinement during interrogation.21

B. Convicted prisoners and administrative detainees

47.  Prison conditions are harsh. Many prisoners are accommodated in tents, which are extremely hot in summer and cold in winter. Food is poor, resulting in anaemia among prisoners, and there is serious overcrowding. Most Palestinian prisoners are held in jails in Israel. This violates article 76 of the Fourth Geneva Convention which requires persons from an occupied territory to be detained in the occupied country, and if convicted, to serve their sentences therein. Family visits are difficult and frequently impossible: all visits for families from Gaza to their relatives detained in Israeli prisons have been suspended since 6 June 2007, affecting some 900 prisoners. On 22 October there was a riot in Ketziot prison in the Negev (in Israel), accommodating some 2,300 prisoners, which resulted in 1 death and some 250 injuries among prisoners.

48.  The role of medical doctors in detention centres and prisons requires attention. These doctors witness the result of inhuman treatment - wounds, swollen hands, signs of violence - but remain silent, acting as if they do not know that torture is taking place. This raises ethical questions that in similar circumstances in South Africa were, after years of silence, addressed by the South African Medical Association and international medical bodies. Why, one must ask, has the responsibility of Israeli medical doctors who examine detainees and prisoners not been questioned by the relevant Israeli and international medical professional bodies?

VII. SELF-DETERMINATION

49.  The right of self-determination of the Palestinian people has been recognized by the Security Council, the General Assembly, the International Court of Justice and Israel itself.
The territory of the self-determination unit within which this right is to be exercised clearly includes the West Bank, East Jerusalem and Gaza. The right of the Palestinian people to self-determination has been denied and obstructed for nearly 60 years by Israel. Now it is threatened by the political separation of the West Bank and Gaza, resulting from the seizure of power in Gaza by Hamas in June 2007, followed by the seizure of power in the West Bank by Fatah. The carefully brokered Government of Palestinian national unity has been destroyed by the internecine conflict resulting in the death of several hundred Palestinians, mostly belonging to Fatah. At the time of writing, there is no immediate prospect of reconciliation between Hamas and Fatah. This is a matter of deep concern to the Special Rapporteur as the right to self-determination is a central and core human right. It must also be a matter of concern to the


21 Semi-Annual Report 2007, Defence for Children International (Palestine Section).
Nach Aussage der Organisation Defence for Children International (palästinensische Sektion) werden Kinder zwischen 8 bis 21 Tagen festgehalten, bevor sie vor Gericht gestellt werden; die Gegenwart eines Elternteils oder eines Rechtsanwaltes bei der Vernehmung wird verweigert, sie werden beschimpft, bedroht, geschlagen und während der Vernehmungszeit in Einzelhaft gehalten.21

B. Verurteilte Gefangene und Administrativhäftlinge

47. Die Gefängnisbedingungen sind rauh. Viele Gefangene sind in Zelten untergebracht, die im Sommer extrem heiß sind und im Winter extrem kalt sind. Das Essen ist dürftig, was zu Blutarmut unter den Gefangenen führt, und es gibt eine starke Überbelegung. Die meisten Gefangenen werden in Gefängnissen in Israel festgehalten. Dies verletzt Artikel 76 der Vierten Genfer Konvention, die festlegt, dass Personen aus besetzten Gebieten in den besetzten Gebieten festgehalten werden müssen, und wenn sie verurteilt werden, auch ihre Strafe dort verbüßen müssen. Familienbesuche sind schwierig und oft unmöglich: Alle Besuche für Familienaus Gaza von in israelischen Gefängnissen inhaftierten Verwandten sind seit dem 6. Juni 2007 eingestellt worden, was etwa 900 Gefangene betrifft. Am 22. Oktober gab es einen Aufstand im Ketziot Gefängnis im Negev (in Israel), in dem 2300 Gefangene untergebracht sind, der zu einem Todesfall und zu 250 Verletzungen unter den Gefangenen führte.

48.  Die Rolle der Ärzte in den Gefangenenlagern und Gefängnissen verlangt Aufmerksamkeit. Diese Ärzte erleben die Ergebnisse der inhumanen Behandlung – Wunden, geschwollene Hände, Zeichen von Gewalt – aber schweigen, tun so als wüßten sie nicht, dass Folterungen stattfinden. Das wirft ethische Fragen auf, die bei ähnlichen Umständen in Südafrika nach Jahren des Schweigens von der südafrikanischen Ärztekammer und den internationalen Ärzteorganisationen angesprochen wurden. Warum, muß man fragen, wurde die Verantwortung der israelischen Ärzte, die die Gefangenen untersuchen, von den zuständigen israelischen und internationalen Ärztekammern nie hinterfragt?

VII. SELBSTBESTIMMUNG

49.   Das Recht auf Selbstbestimmung des palästinensischen Volkes ist vom Sicherheitsrat, von der Generalversammlung, vom Internationalen Gerichtshof und von Israel selbst anerkannt worden. Das Territorium der Selbstbestimmungseinheit, in welchem dieses Recht erfüllt sein muß, umschließt das Westjordanland, Ostjerusalem und Gaza. Das Recht des palästinensischen Volkes auf  Selbstbestimmung ist ihm durch Israel seit 60 Jahren verweigert und blockiert worden. Jetzt wird es bedroht durch politische Trennung von Westjordanland und Gaza als Folge der Machtübernahme durch die Hamas im Juni 2007, gefolgt durch die Machtergreifung durch die Fatah im Westjordanland. Die  umsichtig vermittelte palästinensische nationale Einheitsregierung ist zerstört worden durch den für beide Seiten verlustreichen Konflikt, der zum Tod von mehreren hundert Palästinensern führte, überwiegend auf Seiten der Fatah. Für den Sonderberichterstatter ist dies Anlaß zu Besorgnis, denn das Recht auf Selbstbestimmung ist eine zentrales und grundlegendes Menschenrecht. Es muß auch ein wichtiges Anliegen für das


21 Semi-Annual Report 2007, Defence for Children International (Palestine Section).
S. 21
Quartet and other international institutions committed to the realization of the right of the Palestinian people to self-determination. Such a concern should not take the form of support - political, economic or military - for one faction at the expense of the other, but rather for reconciliation between the two factions so that the right to self-determination may be realized within the 1967 borders of the Palestinian self-determination unit, that is including the West Bank, East Jerusalem and Gaza. Unhappily, the Quartet (which embraces the United Nations) is, at the time of writing, making little attempt to promote Palestinian national unity. On the contrary, it pursues a divisive policy of preferring one faction over the other; of speaking to one faction but not the other; of dealing with one faction while isolating the other.

VIII. INTERNATIONAL LAW, THE INTERNATIONAL COURT OF JUSTICE, THE QUARTET AND THE UNITED NATIONS

50.  On 8 December 2003 the General Assembly requested an advisory opinion from the International Court of Justice on the legal consequences arising from the construction of the wall being built by Israel in the OPT.22 Fifty States and international organizations gave written statements to the Court and 15 States and international organizations made oral statements before the Court. The Court provided an advisory opinion23 by 14 votes to 1, which answered many of the legal questions that have been raised over the past 40 years. The principal findings of the Court were as follows:
  (a)  The Palestinian people have the right to self-determination24 and the exercise of this right is violated by the construction of the wall;25
  (b)  Israel is under a legal obligation to comply with the Fourth Geneva Convention in the OPT26 - a unanimous finding;27
  (c)  Settlements are illegal as they violate article 49 (6) of the Fourth Geneva Convention28 - a unanimous finding;29


22 Resolution ES-10/14.
23 Legal Consequences of the Construction of a Wall in the Occupied Palestinian Territory, ICJ, 2004.
24 Ibid., para. 118.
25 Ibid., para. 122.
26 Ibid., paras. 90-101.
27 Ibid., declaration of Judge Buergenthal, para. 2.
28 Ibid., paras. 120-121.
29 Ibid., dissenting opinion of Judge Buergenthal, para. 9.
Quartett und die internationalen Einrichtungen für die Verwirklichung des Rechtes des palästinensischen Volkes auf Selbstbestimmung sein. Eine solche Unterstützung sollte nicht die Form von politischer, wirtschaftlicher oder militärischer Unterstützung einer Seite auf Kosten der anderen annehmen, sondern eher von Versöhnung beider Seiten, so dass das Recht auf Selbstbestimmung innerhalb der palästinensischen Selbstbestimmungseinheit in den Grenzen von 1967, die das Westjordanland, Ostjerusalem und Gaza einschließt, verwirklicht werden kann.Unglücklicherweise unternimmt das Quartett (das die Vereinten Nationen einschließt) zur Zeit, wo dies geschrieben wird, wenig Anstrengungen, die palästinensische Einheit zu fördern. Ganz im Gegenteil verfolgt es eine Teilungspolitik, indem es eine Gruppe gegenüber der anderen vorzieht; nur mit einer spricht, aber nicht mit der anderen; mit einer verkehrt, aber nicht mit der anderen.

VIII.  VÖLKERRECHT, DER INTERNATIONALE GERICHTSHOF, DAS QUARTETT UND DIE VEREINTEN NATIONEN

50.   Am 8. Dezember 2003 erbat die Generalversammlung vom Internationalen Gerichtshof ein Gutachten über die rechtlichen Auswirkungen des Baus der Mauer durch Israel in den OPT22. Fünfzig Staaten und internationale Organisationen gaben mündliche Verlautbarungen vor dem Gericht ab. Der Gerichtshof gab mit 14 zu einer Stimme ein Beratendes Gutachten23 ab, das viele rechtliche beantwortete, die sich in den letzten 40 Jahren ergeben haben  Die Hauptbefunde des Gerichts waren folgende:
  (a)  Das palästinensische Volk hat ein Recht auf Selbstbestimmung24  und die Ausübung dieses Rechts wird durch den Bau der Mauer verletzt;25
  (b)  Israel ist unter rechtlicher Verpflichtung, die Vierte Genfer Konvention einzuhalten26 – eine einmütige Feststellung;27
  (c)  Siedlungen sind illegal, denn sie verstoßen gegen Artikel 49 (6) der Vierten Genfer Konvention28 - eine einmütige Feststellung;29


22 Resolution ES-10/14.
23 Legal Consequences of the Construction of a Wall in the Occupied Palestinian Territory, ICJ, 2004.
24 Ibid., para. 118.
25 Ibid., para. 122.
26 Ibid., paras. 90-101.
27 Ibid., Erklärung von Richter Buergenthal, para. 2.
28 Ibid., paras. 120-121.
29 Ibid., abweichende Auffassung von Richter Buergenthal, para. 9.
S. 22
  (d)  Israel is bound by international human rights conventions in the OPT30 - a unanimous finding31 - and consequently its conduct is to be measured against both international human rights conventions and the Fourth Geneva Convention;

  (e)  The regime in force in the closed zone between the wall and Green Line violates the right to freedom of movement contained in article 12 of the International Covenant on Civil and Political Rights32 and the right to work, health, education and an adequate standard of living contained in the International Covenant on Economic, Social and Cultural Rights;33

  (f)  The destruction of property for the construction of the wall violates article 53 of the Fourth Geneva Convention and cannot be justified on grounds of military necessity or national security;34

  (g)  The wall cannot be justified as an exercise in self-defence;35

  (h)  The annexation of East Jerusalem is illegal;36

  (i)  The construction of the wall by Israel in the OPT, including in and around East Jerusalem, and its associated regime are contrary to international law; and Israel is obliged in law to cease the construction of the wall, to dismantle it and to make reparation for the construction of the wall;37

  (j)  All States are under a legal obligation not to recognize the illegal situation resulting from the wall and to ensure compliance by Israel with the Fourth Geneva Convention;38


30 Ibid., paras. 102-121.
31 Ibid., dissenting opinion of Judge Buergenthal, para. 2.
32 Ibid., paras. 133, 134 and 136.
33 Ibid., paras. 134, 136 and 137.
34 Ibid., paras. 132, 135 and 137.
35 Ibid., paras. 138-139.
36 Ibid., paras. 75 and 122.
37 Ibid., para. 163.
38 Ibid., para. 163.
(d) Israel ist an die internationalen Menschenrechtskonventionen in den OPT30 gebunden – eine einmütige Feststellung31 – und infolgedessen ist sein Verhalten zu messen sowohl an den internationalen Menschenrechtskonventionen als auch an der Vierten Genfer Konvention

  (e)   Das System, das in der geschlossenen Zone zwischen der Mauer und der Grünen Linie in Kraft ist, verletzt das Recht auf Bewegungsfreiheit nach Artikel 12 der Internationalen Vereinbarung über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte;32 und das Recht auf Arbeit, Gesundheit, Ausbildung und auf einen ausreichenden Lebensstandard entsprechend der Internationalen Vereinbarung über Wirtschaftliche, Soziale und Kulturelle Rechte;33

  (f) Die Zerstörung von Besitz für die Errichtung der Mauer verstößt gegen Artikel 53 der Vierten Genfer Konvention und kann nicht mit militärischer Notwendigkeit oder nationaler Sicherheit begründet werden;34

  (g) Die Mauer kann nicht als eine Selbstverteidigungsmaßnahme begründet werden;35

  (h) Die Annexion von Ostjerusalem ist illegal;36

  (i) Der Bau der Mauer durch Israel in den OPT, einschließlich in und um Ostjerusalem und das damit verbundene System steht im Gegensatz zu internationalem Recht; und Israel ist rechtlich verpflichtet, den Bau der Mauer zu beenden, sie abzureißen und Schadenersatz für den Bau der Mauer zu leisten;37

  (j) Alle Staaten sind rechtlich verpflichtet, die durch die Mauer entstandene illegale Situation nicht anzuerkennen und die Befolgung der Vierten Genfer Konvention durch Israel sicherzustellen;38


30 Ibid., paras. 102-121.
31 Ibid., abweichende Auffassung von Richter Buergenthal, para. 2.
32 Ibid., paras. 133, 134 and 136.
33 Ibid., paras. 134, 136 and 137.
34 Ibid., paras. 132, 135 and 137.
35 Ibid., paras. 138-139.
36 Ibid., paras. 75 and 122.
37 Ibid., para. 163.
38 Ibid., para. 163.

S. 23
  (k)  The United Nations, especially the General Assembly and Security Council, should consider what further action is required to bring an end to the illegal situation resulting from the construction of the wall and associated regime, “taking due account of the present Advisory Opinion”.39

51.  On 20 July 2004 the General Assembly adopted resolution ES-10/15 which called for Israel to comply with the Advisory Opinion of the International Court of Justice. This resolution was adopted by 150 votes to 6 (Australia, Micronesia, Israel, Marshall Islands, Palau, United States) with 10 abstentions. The Russian Federation and member States of the European Union voted in favour of the resolution.

52.  Since 2004, the Advisory Opinion has been ignored by the Security Council. While the General Assembly40 and Human Rights Council41 have passed several resolutions reaffirming the Opinion, no attempt has been made by the Security Council to compel Israel to comply with the Opinion or to remind States of their obligation to ensure compliance by Israel with the Fourth Geneva Convention. The reason for this is not hard to find. The Security Council is prevented from giving its backing to the Opinion by the United States which has refused to accept it.
Similarly the United States prevents the Quartet from taking steps to implement the Opinion. No statement issued by the Quartet has ever acknowledged the Opinion.42

53.  Although the Advisory Opinion of the International Court of Justice is an authoritative statement of the applicable law and is designed to contribute to the framework for peace in the Middle East, it is not legally binding on States. In law, the United States is well within its right to refuse to accept the Opinion in the Quartet. The same applies to the Russian Federation and the European Union - although both have compromised themselves by giving approval to the Opinion by supporting General Assembly resolution ES-10/15 and subsequent resolutions. The position of the United Nations is, however, very different. The International Court of Justice is the judicial organ of the United Nations. Moreover the General Assembly has by an overwhelming majority repeatedly given its approval to the Opinion. This means that it is now part of the law of the United Nations. As such the representative of the United Nations in the Quartet - the Secretary-General or his representative - is in law obliged to be guided by the Opinion and to endeavour in good faith to do his or her best to ensure compliance with the Opinion. If the Secretary-General (or his representative) is politically unable to do so he has two choices: either to withdraw from the Quartet or to explain to his constituency - “we the peoples

39 Ibid., para. 163.
40 See, for example, the draft text in A/62/L.21/Rev.1 adopted on 10 December 2007 which calls on Israel to comply with the Advisory Opinion and on all States to comply with the legal obligations mentioned in the Opinion.
41 HRC resolution 2/4 of 27 November 2006.
42 See, for example, the statement of the Quartet of 23 September 2007.
(k)  Die Vereinten Nationen, besonders die Generalversammlung und der Sicherheitsrat sollten erwägen, welche weiteren Maßnahmen notwendig sind, um die durch den Bau der Mauer entstandene illegale Situation und das damit zusammenhängende System zu beenden, "unter angemessener Berücksichtigung dieses Gutachtens".39

51.  Am 20 Juli 2004 nahm die Generalversammlung die Resolution ES-10/15 an, in welcher Israel aufgefordert wird, dem Beratenden Gutachten des Internationalen Gerichtshofs Folge zu leisten. Diese Resolution wurde mit 150 gegen 6 (Australien, Mikronesien, Israel, Marshall Inseln, Palau, Vereinigte Staaten) Stimmen bei 10 Enthaltungen angenommen. Die Russische Föderation und die Mitglieder der Europäischen Union stimmten für die Resolution.

52.  Seit 2004 wird das Beratende Gutachten vom Sicherheitsrat ignoriert. Während die Generalversammlung40 und der Menschenrechtsrat41 mehrere das Gutachten bestätigende Resolutionen verabschiedet haben, wurde vom Sicherheitsrat kein Versuch unternommen, Israel zu zwingen, dem Gutachten Folge zu leisten oder die Staaten an ihre Verpflichtung zu erinnern, die Befolgung der Vierten Genfer Konvention durch Israel sicherzustellen. Der Grund dafür ist nicht schwer zu finden. Der Sicherheitsrat wird durch die Vereinigten Staaten, die sich weigern, das Gutachten zu akzeptieren, daran gehindert, es zu unterstützen.
In gleicher Weise hindern die Vereinigten Staaten das Quartett, Schritte zur Erfüllung des Gutachtens zu unternehmen. Keine Erklärung des Quartetts hat jemals das Gutachten bestätigt.42

53.   Obwohl das Beratende Gutachten des Internationalen Gerichtshofs eine maßgebende Darstellung des anzuwendenden Rechts ist und angelegt ist, zum Frieden im Mittleren Osten beizutragen, ist es für Staaten nicht rechtlich bindend. Vom rechtlichen Standpunkt her haben die Vereinigten Staaten das Recht, das Gutachten im Quartett abzulehnen. Das trifft ebenso zu für die Russische Föderation und die Europäische Union – obwohl beide sich dazu durchgerungen haben, das Gutachten zu befürworten und Resolution ES-10/15 und anschließende Resolutionen der Generalversammlung zu unterstützen. Die Position der Vereinten Nationen ist dagegen völlig verschieden. Der Internationale Gerichtshof ist das gerichtliche Organ der Vereinten Nationen. Darüber hinaus hat die Generalversammlung mehrmals mit überwältigender Mehrheit ihre Zustimmung zu dem Gutachten bekundet. Das bedeutet, das es jetzt Teil der Gesetzgebung der Vereinten Nationen ist. Von daher ist der Repräsentant der Vereinten Nationen im Quartett – der Generalsekretär oder sein Vertreter – rechtlich verpflichtet, sich auf das Gutachten zu beziehen und in Treu und Glauben sein Bestes zu tun, die Einhaltung des Gutachtens sicherzustellen. Wenn der Generalsekretär (oder sein Repräsentant) politisch nicht in der Lage ist, dies zu tun, dann hat er zwei Möglichkeiten: Entweder sich aus dem Quartett zurückziehen oder seiner Wählerschaft - "Wir die Völker 

39 Ibid., para. 163.
40 Siehe z.B. den am 10 Dezember 2007 angenommenen Textvorschlag in A/62/L.21/Rev. 1, der Israel auffordert, dem Beratenden Gutachten Folge zu leisten und alle Staaten auffordert, den im Gutachten erwähnten rechtlichen Verpflichtungen Folge zu leisten.
41 HRC Resolution 2/4 of 27 November 2006.
42 Siehe z.B. die Erklärung des Quartetts vom 23. September 2007.
S. 24
of the United Nations” in the language of the Charter - why he is unable to do so and how he justifies remaining in the Quartet in the light of its refusal to be guided by the law of the United Nations. The first course is possibly unwise at this time as this would deprive the United Nations of a role in the peace process. This makes the second course essential.

54.  For 40 years the political organs of the United Nations, States and individuals have accused Israel of consistent, systematic and gross violations of human rights and humanitarian law in the OPT. In 2004 the judicial organ of the United Nations, in its Advisory Opinion, affirmed that Israel’s actions in the OPT do indeed violate fundamental norms of human rights and humanitarian law and cannot be justified on grounds of self-defence or necessity. If the United Nations is serious about human rights it cannot afford to ignore this Opinion in the deliberations of the Quartet, as it is an authoritative affirmation that Israel is in serious breach of its international commitments. Failure to attempt to implement, or even to acknowledge, an advisory opinion dealing with international humanitarian law and human rights law, brings the very commitment of the United Nations to human rights into question.

IX. PEACE TALKS

55.  At the time of writing negotiations leading to a peace settlement between Israelis and Palestinians have commenced following an initial meeting in Annapolis on 27 November 2007. It is not within the mandate of the Special Rapporteur to comment on what is essentially a political process, except insofar as it has implications for human rights. In this context the Special Rapporteur wishes to make the following remarks.

56.  The Oslo Accords have been criticized for failing to consider normative aspects of the Palestinian issue. In particular they failed to pay adequate attention to international law and to the human rights dimension. It is important that the Annapolis process does not make the same mistake. Unfortunately the first indications suggest that this is a serious possibility as the joint statement of 27 November agreed to by the parties as a starting point for the negotiations is premised on the proposals contained in the Quartet road map of 2003 rather than on the legal norms proclaimed by the International Court of Justice in its Advisory Opinion on the construction of the wall. Indeed the joint statement makes no mention of the Advisory Opinion at all. The Secretary-General in his statement at Annapolis also invoked the road map but made no mention of the Advisory Opinion. In the opinion of the Special Rapporteur, the road map is an inappropriate and unhelpful framework for negotiations for the following reasons. First, it is outdated as it takes no account of the Advisory Opinion, Palestinian democratic elections, Israel’s withdrawal from Gaza and the June 2007 separation of Gaza from the West Bank. Second, Israel attached 14 reservations to the road map in May 2003, which makes Israel’s commitment to it unclear. Third, it is, in its own language, “a performance-based and goal driven roadmap” which takes little account of the normative aspect.

57.  It must be recalled that article 47 of the Fourth Geneva Convention provides that persons in an occupied territory shall not be deprived of the benefits of the Convention by any agreement concluded between the authorities of the occupied territory and the occupying Power, or by the annexation by the occupying Power of part of the occupied territory. This means that any agreement between the Palestinian authorities and the Israeli Government that recognizes settlements within the occupied Palestinian territory, or accepts the annexation by Israel of Palestinian land within the wall, will violate the Fourth Geneva Convention. This is but one
der Vereinten Nationen" im Wortlaut der Charter – zu erklären, warum er nicht in der Lage ist, dies zu tun, und wie er es begründet, weiterhin im Quartett zu bleiben, angesichts seiner Weigerung, sich vom Gesetz der Vereinten Nationen leiten zu lassen. Der erste Weg ist im Augenblick möglicherweise unklug, weil es die Vereinten Nationen darum bringen würde, eine Rolle im Friedensprozeß zu spielen. Dies macht den zweiten Weg unerläßlich.

54.   Seit 40 Jahren haben die politischen Organe der Vereinten Nationen, Staate und Einzelpersonen Israel ständiger, systematischer und grober Verletzungen der Menschenrechte und des Humanitären Völkerrechts in den OPT beschuldigt. Im Jahre 2004 bestätigte das rechtliche Organ der Vereinten Nationen in seinem Beratenden Gutachten, dass Israels Handlungen in den OPT in der Tat fundamentale Normen der Menschenrechte und des humanitären Rechts verletzen und nicht durch Selbstverteidigung oder Notwendigkeit begründet werden können. Wenn die Vereinten Nationen die Menschenrechte ernst nehmen, können sie dieses Gutachten in den Beratungen des Quartetts nicht ignorieren, denn es ist eine maßgebende Bestätigung, dass Israel schwerwiegend gegen seine internationalen Verpflichtungen verstößt. Zu versäumen, ein Gutachten über Humanitäres Völkerrecht und Menschenrechtsgesetzgebung zu implementieren oder auch nur anzuerkennen, stellt die ganze Verpflichtung der Vereinten Nationen zu den Menschenrechten in Frage.

IX. FRIEDENSVERHANDLUNGEN

55.  Zur Zeit der Niederschrift sind Verhandlungen für eine Friedenslösung zwischen Israelis und Palästinensern fortgesetzt worden in der Folge des Ausgangstreffens in Annapolis am 27. November 2007. Es gehört nicht zum Mandat des Sonderberichterstatters, einen im wesentlichen politischen Prozeß zu kommentieren, mit der Ausnahme, wo dessen Auswirkungen die Menschenrechte betreffen. In diesem Zusammenhang möchte der Sonderberichterstatter die folgenden Anmerkungen machen.

56.  Die Osloer Verträge sind kritisiert worden, weil versäumt wurde, die normativen Aspekte der Palästinafrage zu betrachten. Insbesondere versäumten sie die notwendige Berücksichtigung des internationalen Rechts und der Menschenrechtsfrage. Es ist wichtig, dass der Annapolis-Prozeß diesen Fehler nicht wiederholt. Unglücklicherweise gibt es erste Anzeichen, die andeuten, daß dies eine bedenkliche Möglichkeit ist, denn die gemeinsame Erklärung vom 27. November 2007 basiert auf den Vorschlägen in der Road Map des Quartetts von 2003 und nicht auf den rechtlichen Normen, die im Beratenden Gutachten über den Bau der Mauer des Internationalen Gerichtshofs dargelegt sind. Tatsächlich erwähnt die gemeinsame Erklärung das Beratende Gutachten überhaupt nicht. Der Generalsekretär berief sich in seiner Erklärung in Annapolis ebenfalls auf die Road Map, erwähnte aber das Beratende Gutachten nicht. Nach Auffassung des Sonderberichterstatters ist die Road Map aus folgenden Gründen ein unangebrachter und wenig hilfreicher Rahmen für Verhandlungen. Erstens ist sie veraltet, denn sie berücksichtigt nicht das Beratende Gutachten, die demokratischen palästinensischen Wahlen, Israels Rückzug aus Gaza und die Trennung Gazas vom Westjordanland im Juni 2007. Zweitens hat Israel im Mai 2003 der Road Map 14 Vorbehalte hinzugefügt, die Israels Verpflichtung unklar macht. Drittens ist sie in der eigenen Formulierung "eine erfolgsabhängige zielgerichtete Road Map", was den normativen Aspekt wenig berücksichtigt.

57. Es muß daran erinnert werden, dass Artikel 47 der Vierten Genfer Konvention bestimmt, dass man Personen in einem besetzten Territorium die Vorteile der Konvention nicht vorenthalten darf, sei es  duch jedwede Verhandlung zwischen den Behörden des besetzten Landes und der Besatzungsmacht oder durch die Annexion von Teilen des besetzten Landes durch die Besatzungsmacht. Das beseutet ,dass jede Vereinbarung zwischen den palästinensischen Behörden und der iaraelischen  Regierung, die die Siedlungen im besetzten palästinensischen Gebiet anerkennt oder die Annexion palästinensischen Landes durch Israel innerhalb der Mauer, gegen die Vierten Genfer Konventionen verstoßen wird. Dies ist nur ein
S. 25
example of the dangers of a peace process between unequals which has no regard to the normative framework of international law. In its approach to previous peace negotiations, the Israeli Government has insisted on negotiations being restricted to the agreed framework.43 The Annapolis joint statement which refers only to the road map suggests that Israel does not see itself as being bound by the normative framework accepted by the United Nations.

58.  In the opinion of the Special Rapporteur negotiations should take place within a normative framework, with the guiding norms to be found in international law, particularly international humanitarian law and human rights law, the Advisory Opinion of the International Court of Justice, and Security Council resolutions. Negotiations on issues such as boundaries, settlements, East Jerusalem, the return of refugees and the isolation of Gaza should be informed by such norms and not by political horse-trading. In this respect parties might learn from the experience of the negotiations that led to a democratic South Africa in the mid-1990s, which took place within the framework of accepted democratic principles, the rule of law and international law (with special reference to human rights law).

59.  The creation of a Palestinian State will not heal the wounds of 60 years of conflict. If real peace and security is to be achieved every effort should be made to achieve reconciliation between Palestinians and Israelis. To do this it will be necessary for both people to address the events, actions and sufferings of the past. Consideration should therefore be given to the establishment of a Truth and Reconciliation Commission to hear the stories of the sufferings of both peoples. Without truth-telling of this kind tensions between Palestinians and Israelis will remain to threaten peace between the two nations.
-----

43http://www.mfa.gov.il/MFA/Peace+Process/Guide+to+the+Peace+Process.
Beispiel für die Gefahren eines Friedensprozesses zwischen Ungleichen, der den normativen Rahmen des internationalen Rechts nicht berücksichtigt. Bei ihrem Herangehen an frühere Friedensverhandlungen hat die israelische Regierung darauf bestanden, dass die Verhandlungen auf den vereinbarten Rahmen beschränkt bleiben.43 Die gemeinsame Annapolis-Erklärung, die sich nur auf die Road Map bezieht, deutet an, dass Israel sich nicht an den von den Vereinten Nationen akzeptierten normativen Rahmen gebunden fühlt.

58. Nach Meinung des Sonderberichterstatters sollten die Verhandlungen in einem normativen Rahmen nach den Richtnormen wie sie im Völkerrecht, besonders dem Humanitären Völkerrecht und der Menschenrechtsgesetzgebung, im Beratenden Gutachten des Internationalen Gerichtshofs und in Sicherheitsratsresolutionen zu finden sind, stattfinden. Verhandlungen über Themen wie Grenzen, Siedlungen, Ostjerusalem, die Rückkehr der Flüchtlinge und die Isolation von Gaza sollten auf der Basis solcher Normen und nicht auf solchen von politischem Kuhhandel erfolgen. In dieser Hinsicht können die Beteiligten etwas von der Erfahrung aus den Verhandlungen lernen, die Mitte der 90er Jahre zu einem demokratischen Südafrika führten; sie fanden unter den Rahmenbedingungen von akzeptierten demokratischen Prinzipien, Rechtsstaatlichkeit und Völkerrecht (mit speziellem Bezug auf das Humanitäre Völkerrecht) statt.

59.  Die Schaffung eines palästinensischen Staates wird die Wunden von 60 Jahren Konflikt nicht heilen. Wenn Frieden und Sicherheit erreicht werden sollen, muß jede Anstrengung unternommen werden, um Versöhnung zwischen Palästinensern und Israelis zu erreichen. Um dies zu tun, wird es für beide Völker notwendig sein, sich mit den Ereignissen, den Handlungen und den Leiden der Vergangenheit zu beschäftigen. Man sollte deshalb die Schaffung einer Wahrheits- und Versöhnungskommission erwägen, um die Berichte über die Leiden beider Völker zu hören. Ohne ein Berichten der Wahrheit in dieser Art werden die Spannungen zwischen Palästinensern und Israelis weiterhin den Frieden zwischen den beiden Nationen bedrohen.

-----

43http://www.mfa.gov.il/MFA/Peace+Process/Guide+to+the+Peace+Process.


Anmerkung zur Übersetzung

Die deutsche Übersetzung des Berichts wurde vom Munich American Peace Committee durchgeführt, weil es vermutlich keine offizielle Übersetzung des deutschen Übersetzungsdienstes bei den Vereinten Nationen geben wird. Jedenfalls sind die Berichte des Sonderberichterstatters in der Vergangenheit - aus welchen Gründen auch immer - allem Anschein nach nicht offiziell übersetzt worden. Die hier vorliegende Übersetzung genügt sicher nicht professionellen Ansprüchen. Wir gehen davon aus, dass viele der Leser dieses Berichts ohnehin versuchen werden, den Bericht im Original zu lesen und die Übersetzung nur als gelegentliche Übersetzungshilfe benötigen.
Falls dem Leser Übersetzungs- oder Schreibfehler auffallen, bitte MAPC über email (contact@mapc-web.de) verständigen.

nach oben